Pharmazeutische Zeitung online
Gemeinsame Pressekonferenz

Schlechtes Zeugnis für die Ampelpolitik 

So geht es nicht weiter. Die Gesundheitsversorgung ist in Gefahr, es muss sich dringend etwas ändern – darin sind sich Spitzenvertreter der Apotheker- und Ärzteschaft einig. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz heute in Berlin war diesmal auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit an Bord.
Anne Orth
PZ
11.04.2024  13:05 Uhr

DKG-Chef warnt vor Insolvenzen

DKG-Chef Gaß wies erneut auf akute Finanznöte der Krankenhäuser hin. Diese müssten wegen mangelnder Erlöse derzeit »Geld in die Hand nehmen«, um die Versorgung sicherzustellen. Mehr als die Hälfte der Kliniken planten Stellenreduktionen, um Insolvenzen abzuwenden. Zu befürchten sei eine schleichende Entwicklung, dass Menschen gerade auf dem Land spürten, dass die soziale Daseinsfürsorge schlechter werde.

Die Krankenhausstrukturreform befürworte die DKG zwar grundsätzlich, leider sei sie aber ein »Blindflug«, bemängelte Gaß. Die Vorhaltefinanzierung werde in der derzeitigen Ausgestaltung die Ziele nicht erreichen. Er forderte Gesundheitsminister Lauterbach auf, bei der Reform Expertinnen und Experten aus dem Krankenhausbereich zu Rate zu ziehen.

ABDA, KBV, KZBV und DKG forderten Lauterbach und die Ampelkoalition auf, die Versorgung der Patientinnen und Patienten wieder in den Fokus zu nehmen. Dazu seien nachhaltige Reformen nötig, die die bestehenden Versorgungsstrukturen stärkten. Konstruktive Gestaltungsvorschläge seien dem Minister seit Langem bekannt. »Die Stimmung der Leistungserbringer ist auf einem absoluten Tiefpunkt; sie stoßen an ihre Grenzen und können die Versorgung, wie die Patienten sie bisher gewohnt waren, nicht mehr länger leisten«, betonten die Spitzenvertreter.

Verbände wollen die Öffentlichkeit aufklären

Ein Kurswechsel sei dringend notwendig. Bleibe dieser aus, wollen die vier Organisationen in den kommenden Wochen verstärkt an die Öffentlichkeit gehen. So wollen sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen und vor allem die breite Öffentlichkeit auf unterschiedlichen Kanälen verstärkt über die Folgen dieser Politik für die Versorgung von rund 84 Millionen Patienten in Deutschland aufklären.

Man habe nicht vor, Autobahnauffahrten zu blockieren, versicherte DKG-Chef Gaß. Um Veränderungen zu erreichen, sieht er vor allem die Länder als Adressaten. Overwiening, Gassen und Hendges kündigten an, die Bevölkerung mit großflächigen Plakaten auf die Probleme der Gesundheitsversorgung aufmerksam zu machen. Die ABDA wolle zudem weiterhin Bundestagsabgeordnete einladen und sie über die Situation aufklären, erläuterte Overwiening. »Der heutige Tag ist ein Zeichen, dass wir Wege finden, unser Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen«, bekräftigte Overwiening.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa