Pharmazeutische Zeitung online
Gemeinsame Pressekonferenz

Schlechtes Zeugnis für die Ampelpolitik 

So geht es nicht weiter. Die Gesundheitsversorgung ist in Gefahr, es muss sich dringend etwas ändern – darin sind sich Spitzenvertreter der Apotheker- und Ärzteschaft einig. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz heute in Berlin war diesmal auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit an Bord.
Anne Orth
PZ
11.04.2024  13:05 Uhr

Gassen: »Versorgung geht den Bach runter«

Auch die Ärzte sehen nicht viel Gutes an Lauterbachs aktueller Politik. Angesichts der Probleme hätten sich die vier Verbände zusammengeschlossen, um auf den Ernst der Lage aufmerksam zu machen. »Die Gesundheitsversorgung geht gerade den Bach runter«, warnte KBV-Chef Gassen. Es sei zu befürchten, dass noch mehr Praxen schließen müssten. Die Politik müsse sich endlich ihrer Verantwortung stellen. So sei es beispielsweise dringend notwendig, auch in ambulante Strukturen zu investieren.

Trotz »endloser Gesprächskreise« konstruiere Lauterbach »Reformen am Reißbrett, die aber an der Realität vorbeigehen«, kritisierte Gassen. So seien die Pläne, wonach Hausarztpraxen künftig einmal jährlich eine Versorgungspauschale für chronisch Kranke bekommen sollen, nicht umsetzbar. »Die Praxis an der Ecke wird zum Auslaufmodell«, warnte Gassen, und forderte verlässliche Rahmenbedingungen.

Zahnärztliche Versorgung in Gefahr

KZBV-Chef Hendges sieht angesichts der aktuellen Probleme die zahnärztliche Versorgung in Gefahr. »Niederlassungsfeindliche Rahmenbedingungen halten junge Zahnärztinnen und Zahnärzte davon ab, sich niederzulassen«, warnte er. Eine große Belastung stelle auch die »überbordende Bürokratie« dar.

Scharfe Kritik übte Hendges daran, dass mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz die strikte Budgetierung bei der Parodontitis-Behandlung wiedereingeführt worden sei. Damit habe Lauterbach dieser präventiven Therapie »den Boden entzogen«, die Zahl der Behandlungsfälle sei bereits stark zurückgegangen. Parodontitis nehme unter anderem Einfluss auf schwere Allgemeinerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und rheumatische Erkrankungen. Bleibe sie unbehandelt, entstünden dadurch hohe Folgekosten, die das Gesundheitssystem belasteten. Der KZBV-Chef forderte daher, die Budgetierung hierbei zurückzunehmen. Zudem mahnte er an, dass noch immer keine gesetzliche Regulierung für Medizinische Versorgungszentren, die von versorgungsfremden Investoren betrieben werden, geschaffen wurden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa