Pharmazeutische Zeitung online
Schuppenflechte

Schlechte Therapietreue trotz hohen Leidensdrucks

Obwohl der Leidensdruck bei einer Psoriasis sehr groß ist, sind bis zu 40 Prozent der Patienten nicht therapieadhärent. Woran liegt das und wie lässt es sich ändern?
Daniela Hüttemann
04.05.2021  17:00 Uhr

Laut wissenschaftlichen Studien wenden bis zu 40 Prozent der Psoriasis-Patienten ihre Medikamente nicht so an, wie sie sollen, berichtete vergangene Woche die Versorgungsforscherin Dr. Rachel Sommer bei einer Pressekonferenz des Pharmaunternehmens Novartis. Dabei sei der Leidensdruck dieser Patienten, nicht zuletzt durch die Stigmatisierung von Menschen mit sichtbaren Hauterkrankungen, sehr hoch. »Doch trotz einer gegebenen Indikation und eines hohen Leidensdrucks werden auch wertvolle und teure Medikamente nicht immer ›treu‹ eingesetzt«, so Sommer.

Viele Patienten mit jahrelanger Leidensgeschichte einer Schuppenflechte fühlten sich schlecht betreut oder wüssten gar nicht, dass seit einigen Jahren ein Vielzahl neuer, hochwirksamer Medikamente zur Verfügung stehe. »Dank innovativer Therapieoptionen können viele Psoriasis-Patienten heute dauerhaft ein PASI 90- beziehungsweise PASI 100-Ansprechen erreichen«, berichtete Privatdozent Dr. Alexander Zink, Oberarzt am Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Das entspricht einer 90- oder gar 100-prozentigen Symptomreduktion bis hin zur Symptomfreiheit. Zudem könnten Betroffene häufig eine von der Erkrankung unbeeinträchtigte Lebensqualität erzielen.

Apotheker können Patienten mit bislang unzureichend behandelter Psoriasis empfehlen, ihren Dermatologen darauf anzusprechen. »Auf Arztseite spielt hier die Schaffung einer partizipativen Entscheidung, die Überzeugungskraft und natürlich auch die Aussicht auf Therapieerfolg eine Rolle«, erklärt Versorgungsforscherin Sommer auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. »Wir sollten uns häufiger fragen: Was ist dem Patienten bei der Therapie wichtig?«

Auf Patientenseite seien wichtige Determinanten der Schweregrad der Erkrankung und damit der Leidensdruck, aber auch die Einsichtsfähigkeit und ganz individuelle Faktoren des Selbstmanagements. »Schließlich spielt der erlebte Therapieerfolg eine große Rolle – was in der Umkehrung heißt, dass bei noch nicht eingetretenem Therapieerfolg die Funktion des Arztes, Zuspruch und Ermutigung zu leisten, umso bedeutender ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa