Pharmazeutische Zeitung online
AvP-Insolvenz im Gesundheitsausschuss

»Schlechte Nachrichten für Apotheker«

Keine schnellen Finanzhilfen für AvP-Apotheken und eine Ausschüttung aus der Insolvenzmasse lässt wohl auf sich warten: Nach der Sitzung des Gesundheitsausschusses zur Insolvenz des Rezeptabrechners AvP hat ABDA-Präsident Friedemann Schmidt die Ergebnisse der Runde als »schlechte Nachricht für Apotheker« bezeichnet.
Cornelia Dölger
08.10.2020  13:04 Uhr

Schmidt, der gestern bei der Expertenbefragung anwesend war, zeigte sich in einer Videobotschaft zwar ernüchtert, aber auch kämpferisch. Auch wenn es zunächst keine finanziellen und staatlichen Soforthilfen für die von der AvP-Insolvenz betroffenen Apotheken geben werde und deren Forderungen wohl auch nicht vollständig befriedigt werden könnten, sei er sicher, dass sich die Abgeordneten ein konkreteres Bild von der Situation der Apothekerinnen und Apotheker machen konnten.

Es mache eben einen großen Unterschied, ob eine Großbank im Kreditportfolio eine Einzelwertberichtigung vornehmen müsse oder ob es um die wirtschaftliche Existenzgrundlage von Familien gehe, sagte Schmidt in dem Video. »Das hat dem einen oder anderen Abgeordneten klargemacht, wie groß das Problem ist, wenn voll haftende Einzelkaufleute in eine solche Situation geraten.«

KfW bereit zu Einzelfallprüfungen

Mit der KfW sei die ABDA in intensivem Gespräch und setze darauf, dass diese bei der Vergabe von Krediten auch Einzelfallprüfungen zulasse, etwa wenn der Kreditnehmer die Anforderungen nicht erfülle. Es habe einen entsprechenden Hinweis gegeben, dass die KfW dazu bereit sei, sagte der ABDA-Präsident.

Für den Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) sind KfW-Kredite ein Schritt in die richtige Richtung – »es müssen allerdings weitere Hilfen erfolgen«, sagte der AVWL-Vorstandsvorsitzende Klaus Michels heute auf Anfrage der PZ. Vor allem weil zu befürchten sei, dass die Außenstände der betroffenen Apotheker aus der Insolvenzmasse nicht komplett gedeckt werden könnten, sei der Staat nun am Zug. »Die Apotheker sind vollkommen unverschuldet in diese Notlage geraten. Ihnen bleibt gar kein anderer Weg, als für die vom Gesetzgeber und den Kassen vorgegebenen komplexen Abrechnungsprozesse ein Rechenzentrum einzuschalten. Deshalb muss der Staat nun auch einstehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa