Pharmazeutische Zeitung online
Null-Retax, Abgaberegeln, Vergütung

Schlagabtausch zu Lieferengpässen im Bundestag

Der Bundestag hat am heutigen Freitag einen Antrag der Unionsfraktion zu Arzneimittel-Lieferengpässen mehrheitlich in die Ausschüsse verwiesen. Die Abgeordneten diskutierten die derzeitige Versorgungslage ausführlich. Insbesondere die SPD-Fraktion und die Grünen wollen sich in den Bereichen Abgabe-Flexibilität und Null-Retaxationen für Apotheken starkmachen.
Benjamin Rohrer
20.01.2023  12:05 Uhr
Schlagabtausch zu Lieferengpässen im Bundestag

Die Unionsfraktion hatte einen Antrag in den Bundestag eingebracht, der einen Neun-Punkte-Plan zur Vermeidung von Lieferengpässen enthält. Darin hatten CDU/CSU unter anderem gefordert, dass Apotheken eine kostendeckende Vergütung für das Engpass-Management erhalten. Außerdem solle es einen »Beschaffungsgipfel« mit allen wichtigen Akteuren geben und neue Beschaffungsmöglichkeiten geprüft werden. (Hier können Sie alle Details zu dem Papier nachlesen.) Der Bundestag hat den Antrag zum Anlass genommen, die derzeitige Versorgunglage ausführlich (rund 70 Minuten) zu diskutieren. Die Ideen der Union wurden letztlich mehrheitlich abgelehnt.

SPD: Mehr Flexibilität für Apotheken, weniger Null-Retax

Trotzdem zeigte sich während der Debatte, dass gerade die in den kommenden Monaten anstehende Diskussion des angekündigten Generika-Gesetzes für Apotheken spannend werden könnte. Denn insbesondere die Regierungsfraktionen SPD und Grüne kündigten an, dass Apotheken gewissermaßen als Dank für ihren Einsatz in der Engpass-Krise mit weiteren Erleichterungen rechnen können. Dirk Heidenblut, in der SPD-Bundestagsfraktion zuständig für Apothekenthemen, bedankte sich ausdrücklich bei den Pharmazeuten und deren Teams für deren Einsatz und forderte mehr Flexibilität bei den Abgaberegeln. Außerdem kündigte Heidenblut an, sich für eine Abschaffung der Null-Retaxationen starkmachen zu wollen. »Die Apotheken haben auch durch eigene Herstellungen dafür gesorgt, dass die Patienten trotzdem versorgt werden konnten. Wir brauchen mehr Flexibilität für die Apotheken – es wäre doch ein Treppenwitz, wenn die während der Pandemie eingeführten, erleichterten Abgaberegeln nun auslaufen. Ich sage auch deutlich, dass sich die Apotheken aus meiner Sicht keine Sorgen mehr wegen möglicher Null-Retaxationen machen sollten«, sagte er.

Grüne: Mehr Entscheidungsspielräume für Apotheken

Ganz ähnlich äußerte sich Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag. Sie sei den Apotheken dankbar, dass sie »rumtelefonieren«, um Arzneimittel zu beschaffen und unzählige Rückfragen mit den Ärzten in die Wege leiten. Klein-Schmeink forderte weitgehende Umstellungen der Verordnungsregeln. Es könne nicht sein, dass Apotheken Rücksprachen mit Ärzten halten müssten, weil beispielsweise eine bestimmte Packungsgröße verordnet wurde, die aber gerade nicht erhältlich ist. In diesen Fällen müssten die Apotheken flexibel auch andere Größen abgeben dürfen. »Damit tun wir uns einen Gefallen, aber auch den Apothekerinnen und Apothekern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa