Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Konvergente Evolution

SARS-CoV-2 mutiert jetzt anders

Während die Entwicklung verschiedener Varianten von SARS-CoV-2 noch vor einem Jahr in großen Sprüngen erfolgte, hat sich das seit der Dominanz der Omikron-Variante geändert. Diese splittet sich zunehmend in Untervarianten auf, die unabhängig voneinander ähnliche Mutationen entwickeln. Ein beunruhigender Trend, denn er geht in die Richtung einer besseren Immunflucht.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.10.2022  18:00 Uhr

Besorgniserregende Entwicklung

In einer aktuellen Studie, die bisher nur als Preprint verfügbar ist, präsentieren Professor Dr. Yunlong Cao und Kollegen vom Biomedical Pioneering Innovation Center (BIOPIC) an der Peking University Hinweise darauf, dass immer mehr neue Omikron-Subvarianten mit einem ähnlichen Mutationsmuster in der RBD gefunden werden. Die Autoren zeigen, dass diese konvergenten Mutationen zu einem Unterlaufen der Immunität führen können, wie sie etwa durch Rekonvaleszenzplasma, einschließlich des Plasmas von Genesenen mit BA.5-Durchbruchinfektion, und verfügbaren therapeutischen Antikörpern wie Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld®) und Bebtelovimab vermittelt wird.

»Konvergente RBD-Evolution bedeutet, dass die RBD-Mutationen, die in kürzlich aufgetauchten SARS-CoV-2-Omikron-Sublinien nachgewiesen werden, an denselben Stellen (Hotspots) konvergieren, einschließlich der Positionen R346, K444, V445, G446, N450, L452, N460, F486, F490, und R493«, erklärt Cao gegenüber »New Atlas«. Und er ergänzt: »Dass diese konvergenten Evolutionsmuster jetzt offensichtlich werden, könnte bedeuten, dass SARS-CoV-2 nun viel häufiger als zuvor immunevasive Mutationen entwickeln könnte.«

Kurz bevor Cao seinen Preprint publizierte, veröffentlichte der Virologe und »Abwasserdetektiv«, wie er sich selbst bezeichnet, Professor Dr. Marc Johnson auf Twitter eine Grafik, mit der er die Abstammungslinien der häufigsten Konvergenzvarianten visualisierte. Es dauerte dann nur wenige Tage, bis aus der übersichtlichen Darstellung ein kaleidoskopisches Durcheinander von Verbindungen geworden war. Täglich wurden neue Verbindungslinien gezogen, weil unterschiedliche Untervarianten zu denselben Mutationsmustern in der RBD konvergierten.

Johnson hatte die Mutationen fast alle bereits in Virusfragmenten aus Abwasserproben gesehen. Er glaubt, dass diese Abstammungslinien das Ergebnis langfristiger Covid-19-Infektionen sind, die hauptsächlich im Darm von Personen persistieren, die beispielsweise immungeschwächt sind und das Virus nicht komplett eliminieren können. »Hier kann das Virus, das nicht den beschwerlichen Weg über Infektionen von Mensch zu Mensch gehen muss, quasi auf eine evolutionäre Schnellvorlauftaste drücken, um so viel schneller zu optimieren als die zirkulierenden Linien«, erklärt Johnson gegenüber »New Atlas«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa