SARS-CoV-2-Infektionen trotz Impfung? |
Theo Dingermann |
30.07.2021 17:00 Uhr |
Es zeigte sich, dass der Unterschied zwischen den Spitzentitern der neutralisierenden und der IgG-Antikörper zwischen den Patienten, die an einer Durchbruchinfektion litten und Patienten der Kontrollgruppe stärker mit dem Infektionsrisiko korrelierte als der Unterschied zwischen den Titern während der Infektion.
Dieses Ergebnis steht im Einklang mit der Hypothese, dass der Titer der neutralisierenden Antikörper nach der Impfung ein Marker für die allgemeine Immunantwort ist, und deutet auf eine mögliche Rolle des IgG-Titers hin. Ein Rückgang des Titers eines dieser Antikörper (und nicht des Spitzentiters) sagt also möglicherweise nicht zuverlässig eine Abnahme des Schutzes voraus.
Darüber ließ sich zeigen, dass die periinfektiösen neutralisierenden Antikörpertiter mit der Viruslast, die mithilfe der Zyklusschwellenwerte (Ct-Wert) für den Nachweis des N-Gens abgeschätzt wurde, und damit mit der Infektiosität von Durchbruchsfällen korrelierten. Dieses Ergebnis könnte sogar noch wichtiger sein, da sich gezeigt hat, dass eine durch Impfung hervorgerufene Immunität in hohem Maße vor einer klinischen Erkrankung schützt, aber etwas weniger vor einer Infektion und Infektiosität. Allerdings war die untersuchte Kohorte zu klein, um einen spezifischen Schutztiter bestimmen zu können.
In 85 Prozent der untersuchten Proben wurde die Alpha-Variante (B.1.1.7) gefunden. Insgesamt 74 Prozent der Fallpatienten hatten zu irgendeinem Zeitpunkt ihrer Infektion eine hohe Viruslast (Ct-Wert <30). Von diesen Patienten hatten jedoch nur 17 (59 Prozent) ein positives Ergebnis bei einem gleichzeitig durchgeführten Antigen-Schnelltest. Es wurden keine Sekundärinfektionen dokumentiert.
Die Autoren resümieren, dass bei vollständig geimpftem Gesundheitspersonal das Auftreten von Durchbruchsinfektionen mit SARS-CoV-2 mit den neutralisierenden Antikörpertitern während der Periinfektionsphase korrelierte. Die meisten Durchbruchsinfektionen verliefen mild oder asymptomatisch, obwohl auch anhaltende Symptome auftraten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.