Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Durchbruchinfektionen

SARS-CoV-2-Infektionen trotz Impfung?

Trotz der hohen Wirksamkeit von Comirnaty® werden immer wieder Durchbruchsinfektionen gemeldet. Ein genauerer Blick auf diese Infektionen bei betroffenen Mitarbeitern im Gesundheitssystem in Israel deutet die Ursachen für dieses besorgniserregende Phänomen an.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 30.07.2021  17:00 Uhr

Sogenannte Durchbruchinfektionen bereiten nach wie vor Sorgen, obwohl sie äußerst selten sind. Erst kürzlich veröffentlichten israelische Wissenschaftler Daten, die zeigten, dass vor allem sehr alte Patienten und Patienten mit Vorerkrankungen ein Risiko für eine Durchbruchinfektion besitzen.

Jetzt erschien eine Publikation im »New England Journal of Medicine«, in der die Ergebnisse einer genaueren Charakterisierung von Durchbruchinfektionen bei israelischen Mitarbeitern im Gesundheitssystem berichtet werden. Moriah Bergwerk und Kollegen von der Tel Aviv Universität in Israel, von der St. George’s School of Medicine in London und von der Chan School of Public Health in Boston untersuchten Durchbruchsinfektionen im größten medizinischen Zentrum Israels. Eingeschlossen waren symptomatische Personen oder solche, die, Kontakt zu Infizierten gehabt hatten. Alle Probanden waren zweimal mit Comirnaty® von Biontech und Pfizer geimpft.

Unter 1497 potenziellen Probanden, für die RT-PCR-Daten verfügbar waren, wurden 39 SARS-CoV-2-Durchbruchsinfektionen dokumentiert. In die Untersuchungen eingeschlossen waren epidemiologische Aspekte, wiederholte RT-PCR-Tests, Antigen-Schnelltests, serologische Tests und genomische Sequenzierungen.

Die diagnostischen Parameter jedes Patienten mit einer Durchbruchinfektion wurden den Daten von vier bis fünf nicht infizierten Kontrollpersonen, abgeglichen für Geschlecht, Alter, Abstand zwischen der zweiten Dosis des Impfstoffs und der serologischen Untersuchung sowie Immunsuppressionsstatus, gegenübergestellt. Die meisten Durchbruchsfälle verliefen mild oder asymptomatisch, obwohl 19 Prozent der Betroffenen anhaltende Symptome (>6 Wochen) aufwiesen.

Verglichen wurden die Titer an neutralisierenden Antikörpern, die innerhalb einer Woche vor dem SARS-CoV-2-Nachweis durch RT-PCR-Tests ermittelt wurden (Periinfektionszeitraum). Ferner flossen die Spitzentiter an neutralisierenden Antikörpern, die während des ersten Zeitraums nach der Impfung gewonnen wurden, und die S-spezifischen IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2, die zu beiden Zeitpunkten gewonnen wurden, in den Vergleich ein. Durchbruchsfälle, für die keine serologischen Proben verfügbar waren, wurden von dieser Analyse ausgeschlossen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa