Pharmazeutische Zeitung online
Fallstudie aus Deutschland

SARS-CoV-2-Infektionen können übersehen werden

Der Wunsch von Menschen, SARS-CoV-2-Epidemiegebiete schnellstmöglich zu verlassen und in die Heimat zurückzukehren, stellt örtliche Gesundheitsbehörden und medizinische Versorgungseinheiten vor besondere Herausforderungen. Dies auch deshalb, da eine epidemiologische Unsicherheit besteht hinsichtlich einer möglichen Übertragung des Virus durch asymptomatische oder subklinisch symptomatisch infizierte Personen.
Theo Dingermann
19.02.2020  12:32 Uhr

Eine lehrreiche Fallstudie zu dieser Problematik hat ganz aktuell und unabhängig vom regulären Erscheinen das »New England Journal of Medicine« publiziert. Hier schildern Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde der Stadt Frankfurt am Main und des Universitätsklinikums Frankfurt ihr Vorgehen und ihre Erfahrungen im Rahmen der Rückholaktion von 126 Deutschen aus der besonders betroffenen Stadt Wuhan am 1. Februar 2020.

Während der Überführung von Wuhan nach Frankfurt waren 10 der 126 Passagiere isoliert worden. Zwei dieser Passagiere hatten Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person. Sechs Personen wiesen Symptome auf, die als klinisch symptomatisch eingestuft worden waren. Schließlich hatten noch zwei Passagiere Familienmitglieder begleitet, die wegen des Verdachts einer SARS-CoV-2-Infektion auf dem Flug isoliert worden waren. Diese insgesamt zehn Passagiere wurden unmittelbar nach ihrer Ankunft in Frankfurt in das Universitätsklinikum überführt. Zur Verdachtsabklärung wurden bei diesen Patienten Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktionsanalysen (RT-PCR) von Sputum und Rachenabstrichen durchgeführt. Diese Tests auf SARS-CoV-2 verliefen negativ.

Die verbleibenden 116 Passagiere (Alter zwischen 5 Monate bis 68 Jahre), darunter 23 Kinder, wurden im medizinischen Untersuchungszentrum des Frankfurter Flughafens zunächst ärztlich untersucht. Jeder Passagier wurde gebeten, aktuelle Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Halsschmerzen, Husten, laufende Nase, Muskelschmerzen und Durchfall zu melden, und jeder wurde auf Anzeichen einer Infektion in Nase und Rachen hin untersucht. Fast alle Passagiere waren fieberfrei. Nur bei einem Passagier wurde eine erhöhte Temperatur von 38,4°C gemessen. Dieser Patient klagte zudem über Atemnot und Husten. Auch er wurde zur genaueren Untersuchung in das Universitätsklinikum Frankfurt verlegt. Die Ergebnisse der dort durchgeführter RT-PCR-Test eines Rachenabstrichs und einer Sputumprobe zum Nachweis von SARS-CoV-2 waren jedoch negativ.

Zusätzlich zu dem vorgeplanten mehrstufigen Screening-Verfahren auf Anzeichen und Symptome einer Infektion und der Beobachtung der asymptomatischen Kohorte in Quarantäne wurde jedem der Rückkehrer angeboten, einen Rachenabstrich auf SARS-CoV-2 hin untersuchen zu lassen. Insgesamt willigten 114 Passagiere ein.

Zwei der 114 Personen (1,8 Prozent) in dieser Kohorte wurden mit Hilfe der RT-PCR positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Diese überraschenden Ergebnisse wurden mit Hilfe zweier kommerzieller Test-Sets und einem Test, der am Institut für Virologie der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wurde, bestätigt. Darüber hinaus zeigte die Isolierung des SARS-CoV-2 aus den beiden Proben in der Zellkultur mit Caco-2-Zellen eine potenzielle Infektiosität.

Die positiv getesteten Personen wurden umgehend aus der Kohorte isoliert und zur weiteren Bewertung und Beobachtung am folgenden Tag ins Universitätsklinikums Frankfurt überführt. Nach einer gründlichen Untersuchung auf der Krankenstation wurden bei einem Patienten ein schwacher Ausschlag und eine minimale Pharyngitis diagnostiziert. Beide Patienten blieben sieben Tage nach der stationären Aufnahme gesund und fieberfrei.

Zusammenfassend wird hier demonstriert, dass ein symptombasiertes Screening-Verfahren zur Erkennung einer SARS-CoV-2-Infektion bei 2 von 114 Personen versagt hat. Dieser sorgfältig dokumentierte Fall zeigt, dass bei Personen, die kein Fieber und keine oder nur geringfügige Anzeichen einer Infektion aufweisen, ein potenziell infektiöses Virus ausgeschieden werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa