Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitssicherheit

SANT-Ausschuss diskutiert aktuelle Herausforderungen in der EU

Der regelmäßige Ausschuss für öffentliche Gesundheit der Europäischen Union (SANT) kam vergangene Woche zusammen, über die aktuellen Herausforderungen der Gesundheitssicherheit in der Europäischen Union (EU) zu beraten.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 20.05.2025  16:00 Uhr
SANT-Ausschuss diskutiert aktuelle Herausforderungen in der EU

Pamela Rendi-Wagner, Direktorin des EU-Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC), berichtete, dass immer mehr gesundheitliche Bedrohungen registriert würden. Als Ursache nannte sie die Klimakrise, die alternde Bevölkerung und die sinkenden Impfquoten. »Für ein resilientes Europa ist es wichtig, die Prävention zu stärken«, sagte Rendi-Wagner bei der Tagung.

Das Zentrum habe im Jahr 2024 auf 15 Ausbrüche ansteckender Krankheiten reagiert, darunter M-Pox, das Marburg-Virus und Polio.

Emer Cooke stellte die neue Netzwerkstrategie der EU-Arzneimittelagentur vor

Zum ersten Mal empfing SANT die Direktorin der EU-Arzneimittelagentur EMA, Emer Cooke. 

»Die Zusammenarbeit zwischen der EMA und der SANT ist von entscheidender Bedeutung für die Verwirklichung unserer Ziele im Bereich der öffentlichen Gesundheit in der EU«
Emer Cooke, Direktorin der EU-Arzneimittelagentur EMA

Die zentralen Themen der EMA überschnitten sich ihrer Meinung nach weitgehend mit den Bereichen, die der SANT-Ausschuss in seinem Arbeitsprogramm aufgelistet hat. Zu den Prioritäten der EMA gehören insbesondere die Themen Digitalisierung und KI sowie die (Krisen)-Vorsorge der EU. Auch die Verfügbarkeit von und Versorgung mit Arzneimitteln ist ein wichtiges Thema für die Agentur.

Wichtige Fortschritte habe man bereits bei kritischen Arzneimitteln erzielt. Aufgrund ihres erweiterten Mandats habe die EMA unter anderem dabei unterstützt, die Produktion von Antibiotika in der EU um rund 15 Prozent zu erhöhen. Zudem konnte man Unternehmen zum Bau weiterer Produktionskapazitäten verpflichten.

Cooke bestätigt, dass es durchaus Abhängigkeiten von den USA bei bestimmen Produkten gibt, die nur dort produziert werden. Bislang habe man noch kein vollständiges Bild, bereite sich aber auf Disruptionen vor. Dazu könne man insbesondere die Erfahrungen aus dem Brexit-Prozess nutzen. In enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten lotet man Möglichkeiten aus, die Arzneimittel-Produktion in der EU zu bringen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa