Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Sanacorp stellt Dividendenmodell um

Die Sanacorp Pharmahandel GmbH erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 7,0 Milliarden Euro, mit den Umsätzen der Tochtergesellschaft Fiebig 7,4 Milliarden Euro. Was noch bei der Vertreterversammlung wichtig war und warum Aktionäre dieses Jahr besonders profitieren. 
Alexandra Amanatidou
30.06.2025  09:00 Uhr
Effizienz- und Zukunftsprogramm von Sanacorp

Effizienz- und Zukunftsprogramm von Sanacorp

Viele Wunden seien systematischer Art, sagte Neuss mit Blick auf das Skonti-Urteil und den Margendeckel. »Wir müssen davon ausgehen, dass die neue Regierung unsere finanziellen Mittel so schmal wie möglich halten wird.«

»Wir müssen bei uns selbst anfangen«, sagte Neuss und fügte hinzu: »Unabhängig davon, ob die Politik zusätzliche Mittel für das Gesundheitssystem bereitstellt, ist ein internes Effizienz- und Zukunftsprogramm erforderlich.« Dabei wolle das Unternehmen Strukturen und Prozesse hinterfragen, unnötige Komplexität abbauen und noch effizienter werden, etwa durch mehr Digitalisierung und Automatisierung.  

»Die Sanacorp eG konnte für ihre Mitglieder im Jahr 2024 ein Ergebnis vor Steuern von 35 Millionen Euro erwirtschaften«, sagte Neuss. Er betonte, dass keine Rückstellungen mehr auf Ebene der operativ tätigen Sanacorp Pharmahandel GmbH gebildet werden, da das komplette Ergebnis durchgereicht wird. »Demzufolge müssen diese Mittel jetzt auf Ebene der Muttergesellschaft thesauriert werden, um für die laufenden Investitionen für das operative Geschäft ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen«, so der Vorstandsvorsitzende.

»Sie stehen im Mittelpunkt unserer Analysen und Planungen«, sagte er mit Blick auf die Apotheken und fügte hinzu: »Wir können unserem genossenschaftlichen Auftrag aber langfristig nur dann nachkommen, wenn wir wirtschaftlich solide aufgestellt sind und bleiben.«

Die Zahl der Mitglieder sei im Jahr 2024 um 114 gesunken, konkret von 7.385 auf 7.271. Diese Entwicklung sei nicht verwunderlich, denn die Anzahl der öffentlichen Apotheken im gleichen Zeitraum um 530 zurückgegangen seien. »Wir haben ein flächendeckendes Apothekensterben, das die Politik bislang sehenden Auges zulässt beziehungsweise zugelassen hat«, so Neuss.

»Unser Umsatzwachstum war jedoch weiterhin deutlich durch das hohe Wachstum bei den Hochpreisartikeln geprägt«, sagte Neuss. »Durch eine wirklich konsequente Ertragsorientierung und Defekte aus dem BGH-Urteil ist es uns trotz aller massiven Kostensteigerungen und unter Berücksichtigung der Kosten für das Zukunftsprogramm gelungen, im Geschäftsjahr 2024 ein Vorsteuerergebnis in der GmbH von 10,9 Millionen Euro zu erreichen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa