Pharmazeutische Zeitung online
Neurodermitis

Salz als Checkpoint der Allergie

Kochsalz steuert bei Neurodermitis die Programmierung bestimmter Immunzellen und trägt so womöglich zur Entstehung der allergischen Hauterkrankung bei. Eine salzhaltige Kost könnte somit für den Anstieg der Neurodermitis-Fallzahlen mitverantwortlich sein.
Annette Mende
21.02.2019  17:00 Uhr

In Industrienationen ist die Häufigkeit von Allergien in den vergangenen 50 Jahren stark angestiegen. Heute leidet hier fast jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens an einer Allergie. Für die Zunahme allergischer Erkrankungen werden üblicherweise Umweltfaktoren verantwortlich gemacht, wobei größtenteils unklar ist, was für Faktoren das sind und wie sie wirken.

Als einen Kandidaten für einen solchen Einflussfaktor bringen Forscher um Julia Matthias von der Technischen Universität München (TUM) jetzt das Kochsalz ins Spiel. Im Fachjournal »Science Translational Medicine« beschreibt die Gruppe, dass Natriumchlorid naive menschliche T-Zellen zu Th2-Zellen umprogrammiert, als die sie dann vermehrt IL-4 und IL-13 produzieren. Diese Interleukine werden bei Neurodermitis im Übermaß freigesetzt. Die Veränderungen sind rückläufig, sobald die Zellen wieder weniger hohen Salzkonzentrationen ausgesetzt sind.

Durch Messung der Natriumwerte in der Haut von Neurodermitis-Patienten konnten die Forscher zudem zeigen, dass die Natriumkonzentration in erkrankten Hautarealen bis zu 30-fach höher ist als in gesunder Haut. Dieser Befund passe gut zu einer weiteren Eigenschaft von Neurodermitis, so Seniorautorin Professor Dr. Christina Zielinski in einer Pressemitteilung der TUM: »Es ist seit Langem bekannt, dass Neurodermitis-Patienten eine starke Anreicherung des Bakteriums Staphylococcus aureus auf der Haut haben. Dieses Bakterium vermehrt sich unter salzigen Bedingungen, während Salz anderen Bakterien der Hautflora schadet.«

Die Autoren bezeichnen Kochsalz daher als »Ionen-Checkpoint«, der sowohl die krankheitsauslösenden T-Zellen als auch das atopische Mikromilieu der Haut formt. »Bislang konnten wir allerdings nicht nachweisen, wie die hohen Salzmengen in die Haut gelangen«, so Zielinski. »Ebenso wenig wissen wir, ob man durch eine salzarme oder salzreiche Ernährung die Entstehung oder den Verlauf der Neurodermitis oder anderer allergischer Erkrankungen beeinflussen kann.« Diese und ähnliche Fragen wollen sie und ihr Team in zukünftigen interdisziplinären Studien beantworten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa