Pharmazeutische Zeitung online
Jubiläum in Leipzig

Sächsisches Apothekenmuseum feiert 25. Geburtstag

Leipzig hat eine enorme pharmazeutische Bedeutung. Der perfekte Ort also für das Sächsische Apothekenmuseum, das nun schon ein Vierteljahrhundert alt geworden ist und mit einer Feierstunde geehrt wurde.
PZ
13.08.2024  09:00 Uhr

»Es ging uns damals nicht um den nostalgischen Blick zurück und auch nicht um eine pharmaziehistorische Bildungs- und Forschungsstätte. Wir wollten einen lebendigen Ort, um Pharmazie erfahrbar zu machen und junge Menschen durch ein Schaufenster für die Apotheke zu begeistern«, erläuterte der Apotheker Friedemann Schmidt. Er war damals Mitinitiator des Sächsischen Apothekenmuseums Leipzig (SAML) und am 8. August 2024 Moderator der Feierstunde.

Die Zeit der Gründung sei eine Zeit »massiver Veränderungen« gewesen, so Schmidt. Das Museum habe enorm dabei geholfen, Dinge abschließen zu können und sich Neuem zuzuwenden. »Wir konnten Dinge ins Museum stellen, von denen wir uns befreit haben und die wir heute als Teil unserer Geschichte mit Respekt und dem nötigen Abstand betrachten können.« Schmidt würdigte auch den Berufsstand, berufsständische Vertretungen sowie Förderer und Spender für ihre Unterstützung.

Constanze Anders, Leiterin des städtischen Gesundheitsamtes, hob in ihren Grußworten die Rolle der Apotheke als Säule des Gesundheitswesens hervor. Insbesondere während der Coronavirus-Pandemie sei dies für alle beteiligten Akteure des Gesundheitssystems und die Bevölkerung sehr deutlich geworden. »Corona ist ein Stück Geschichte der Neuzeit, welches vielleicht auch irgendwann im Apothekenmuseum aufbewahrt werden wird«, sagte Anders.

Leipzig – Metropole mit viel Geschichte

Leipzig sei geradezu ein idealer Ort für die Gründung eines Apothekenmuseums, wie Professor Dr. Christoph Friedrich vom Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin der Universität Marburg in seinem Festvortrag hervorhob. Dafür nannte er vier Gründe: Leipzig war 1821 Ort des historischen Dispensierstreits zwischen dem Arzt Samuel Hahnemann und den Leipziger Apothekern. Im Jahr 1865 wurde in Leipzig die Homöopathische Central-Officin Dr. Willmar Schwabe gegründet, welche später auch in den Räumen des jetzigen Apothekenmuseums wirkte. Die Leipziger Apothekerfamilie Link war Begründer des berühmten Naturalienkabinetts und schließlich half Theodor Fontane von 1840 bis 1842 in der Leipziger Adlerapotheke aus. »Leipzig ist ein Publikumsmagnet für viele Besucher und ein Ort mit einer enormen pharmaziehistorischen Bedeutung«, so Friedrich.

Im Anschluss an die Feierstunde lud Susanna Seufert, langjährige Geschäftsführerin des Apothekenmuseums, zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung rund um die SAML-Grafikedition (2019-2024) ein. Zum 20-jährigen Bestehen des Museums kam die Idee auf, die Arbeit mit einer Grafik-Edition zu unterstützen. Daraus entstanden sechs sehr interessante Werke in unterschiedlichsten Techniken von den Künstlerinnen und Künstlern Rosa Loy, Rolf Münzner, Stephanie Marx, Soenke Thaden, Gudrun Petersdorff und – ganz druckfrisch – in diesem Jahr Neo Rauch. Sie alle hatten sich Seufert zufolge mit dem vorgegebenen Thema Gesundheit, Medizin, Apotheke befasst. Und um die Entstehung der Werke zu zeigen, seien in der Sonderausstellung auch Informationen zum Schaffensprozess zu finden, sagte sie.

Draußen auf dem Thomaskirchhof konnten sich an dem Tag interessierte Leipziger Bürgerinnen und Bürger an verschiedenen Ständen im Tablettenpressen, Badesalzmischen oder in der Herstellung von Kräutertee mithilfe einer alten Balkenwaage ausprobieren.


 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa