Pharmazeutische Zeitung online
Landarztquote

Sachsen scheitert – NRW startet zum Wintersemester

Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) wollte gestern eigentlich eine Landarztquote einführen. Doch ihr Vorhaben ist am Widerstand des Koalitionspartners SPD gescheitert. Ihr Vorschlag sah vor, 40 Medizinstudienplätze an Bewerber zu vergeben, die sich verpflichten, nach dem Studium für zehn Jahre im ländlichen Raum zu arbeiten.
dpa
PZ
20.03.2019  15:18 Uhr

Die SPD in Sachsen kritisiert den Vorschlag der Gesundheitsministerin des Landes, Barbara Klepsch. Die Landarztquote würde wegen der langen Ausbildungszeit erst in 12 Jahren greifen. Das ist in den Augen des Koalitionspartners zu spät. Daher favorisiert die SPD andere Maßnahmen, wie beispielsweise den Einsatz von studierten Arztassistenten und die Unterstützung von Polykliniken durch den Freistaat. Eine Landarztquote könne höchstens ein Baustein von vielen sein, hieß es aus der SPD-Fraktion. 

Als erstes Bundesland hatte Nordrhein-Westfalen (NRW) im Juli 2018 die Landarztquote bei der Zulassung zum Medizinstudium beschlossen. Das Land vergibt vorab 7,6 Prozent  der Studienplätze im Land an jene Kandidaten, die sich nach ihrer Facharztausbildung vertraglich dazu verpflichten, für zehn Jahre als Hausarzt in einer unterversorgten Region Nordrhein-Westfalens zu arbeiten. Zum Wintersemester 2019/20 werden laut Ministerium die ersten 170 Landarzt-Studienplätze in NRW vergeben. Das Bewerbungsverfahren soll demnach in diesem Monat beginnen.

Bayern und Niedersachsen setzen auf Stipendien

Bayern geht einen anderen Weg und gewährt Stipendien für zukünftige Landärzte. Mehr als 200 hat das Gesundheitsministerium des Freistaates bereits vergeben. Die Nachwuchsmediziner bekommen während des Studiums ein Stipendium von 600 Euro im Monat und verpflichten sich im Gegenzug dafür, ihre Weiterbildung im ländlichen Raum zu absolvieren und danach weitere fünf Jahre als Landarzt zu arbeiten.

Auch Niedersachsen vergibt seit 2016 Stipendien an Studenten, die sich nach dem Studium freiwillig für die Arbeit als Hausarzt auf dem Land entscheiden. Vier Jahre erhalten sie 400 Euro im Monat. Während dieser Zeit können die Mediziner auch ihre Facharztausbildung als Allgemeinmediziner absolvieren. Allerdings scheint sich das Interesse an den Stipendien in Grenzen zu halten. Denn im vergangenen Februar waren etwa 30 der 60 Stipendien noch frei. Das berichtet die Kassenärztliche Vereinigung, die auch die Bewerbungen entgegennimmt. Bewerben können sich alle Studenten, die in Deutschland im Fach Humanmedizin immatrikuliert sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa