Pharmazeutische Zeitung online
Aktion »Wir müssen reden«

Saarländer Apotheker fordern Soforthilfe

Angesichts der schlechten wirtschaftlichen Lage vieler Apotheken haben der Saarländische Apothekerverein und die Apothekerkammer des Saarlandes die Aktion »Wir müssen reden« initiiert. Sie rufen ihre Mitglieder auf, Politikerinnen und Politiker in ihre Offizin einzuladen und ihnen ihre Probleme zu schildern. Ziel sei eine sofortige finanzielle Verbesserung für die Apotheken im Land.
Anne Orth
25.04.2024  16:30 Uhr

Die am 9. Juni bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen nehmen der Saarländische Apothekerverein (SAV) und die Apothekerkammer des Saarlandes zum Anlass, um sich gemeinsam an ihre Mitglieder zu wenden. In einem Schreiben appellieren sie an die Apothekerschaft im Saarland, sich an der Aktion »Wir müssen reden« zu beteiligen.

Das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs verschärfe die ohnehin schlechte wirtschaftliche Situation vieler Apotheken weiter, heißt es in dem Schreiben von Kammer und Verband. Dazu kämen gestiegene Personal- und Betriebskosten, der erhöhte Apothekenabschlag, ein nicht erfolgter Inflationsausgleich sowie die im Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums angerissenen Pläne für eine Apothekenreform.

»Chronische Unterfinanzierung«

Die Apothekerschaft im Saarland habe ihre Forderungen bereits in Protestaktionen, Demonstrationen und tageweisen Schließungen der Apotheken zum Ausdruck gebracht. Doch die Erfolge seien mäßig geblieben. 50 Cent für den Mehraufwand bei Lieferengpässen, Erleichterungen bei Präqualifizierung sowie eine geplante Anhebung der Notdienstvergütung rüttelten nicht am eigentlichen Problem, »einer chronischen Unterfinanzierung«. Auch vom Eckpunktepapier des BMG zur Apothekenreform erwarten Kammer und Verband keine Verbesserung, da dieses lediglich eine Umverteilung von Honorargeldern vorsehe. Geplant sei, schrittweise den dreiprozentigen Aufschlag auf zwei Prozent abzusenken und im Gegenzug das dadurch freigesetzte Geld dem Fixhonorar zuzuschlagen will. Damit komme aber kein »frisches« Geld, das dringend gebraucht werde, beklagen Kammer und Verband. Und der Skonto-Deckel nehme den Apotheken zusätzlich »die Luft zum Atmen«.

Es sei schon viel Überzeugungsarbeit geleistet worden. »Aber wir müssen erneut antreten, erneut Druck machen. Wir brauchen sofortige finanzielle Verbesserungen für unsere Apotheken, wenn unser gutes System und seine Strukturen nicht endgültig an die Wand gefahren werden sollen«, betonen Kammer und Verband.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa