Pharmazeutische Zeitung online
Co-Parteichef Schirdewan

Rx-Versandverbot bleibt Linken-Thema

Den Rx-Versandhandel in Deutschland komplett zu verbieten, ist aus dem politischen Diskurs weitgehend verschwunden. Kurz vor der Europawahl bringt die Partei Die Linke das Thema aufs Tableau. Die EU habe hier einen falschen Weg eingeschlagen, so Co-Parteichef Martin Schirdewan zur PZ.
Cornelia Dölger
05.06.2024  16:15 Uhr
Apotheken in strukturschwachen Gebieten fördern

Apotheken in strukturschwachen Gebieten fördern

Im Mittelpunkt müsse eine moderne pharmazeutische Betreuung stehen, die dazu beitragen könne, »die gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Schäden durch unsachgemäße Arzneimittelanwendung und -verschreibung zu verringern«. Hier könnten die Vor-Ort-Apotheken einen wichtigen Beitrag leisten.

Überhaupt seien lokale Apotheke Garanten für eine krisenfeste Gesundheitsversorgung. Apotheken sollten aufgewertet werden, etwa durch weitere pharmazeutische Dienstleistungen, aber auch durch eine stärkere Kooperation mit Ärzten, der Pflege und weiteren Gesundheitsakteuren, schlug Schirdewan vor.

Insbesondere in strukturschwachen Gebieten müssten versorgungswichtige Apotheken gezielt gefördert werden, forderte Schirdewan, ohne konkret zu benennen, wie diese Förderung aussehen könnte. Grundlage dafür müsse jedenfalls ein so genannter Versorgungsatlas sein, der den Bedarf der Bevölkerung und die bestehenden Apotheken einander gegenüberstellt und so Versorgungslücken deutlich mache.

Zur Stärkung beitragen würde zudem weniger Bürokratie bei der Arzneimittelabgabe, etwa durch die Abschaffung von Rabattverträgen sowie die Reimportregelung. Die Lieferkette vom Hersteller über den Großhandel zur Apotheke müsse so robust wie einfach sein; Direktvertrieb und Arzneimittelzwischenhändler müssten auf Einzelfälle begrenzt werden.

Schirdewan ist neben der Französin Manon Aubry Co-Fraktionschef der Linken im Europaparlament, dem er seit 2017 angehört. Am 9. Juni tritt er zusammen mit der Aktivistin Carola Rackete als Spitzenkandidat für die Linke zur Europawahl an.

BSW: Versandhandel gewinnt an Bedeutung

Drei Jahre länger als Schirdewan sitzt Fabio de Masi im EU-Parlament, zunächst für die Linken. Im September 2022 trat er aus der Partei aus und gehört inzwischen dem »Bündnis Sahra Wagenknecht« (BSW) an, das als neu gegründete Partei erstmals bei der Europawahl antritt. De Masi ist neben Thomas Geisel Spitzenkandidat für das Bündnis.

Anders als sein ehemaliger Parteigenosse Schirdewan spricht sich de Masi nicht gegen den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln aus. Er sehe durchaus, dass die Vor-Ort-Apotheken »eine Funktion für Stadt und Land« hätten, so de Masi zur PZ. Allerdings gebe es aber auch eine zunehmende Bedeutung des zertifizierten Onlinehandels für Medikamente, insbesondere im Zusammenhang mit E-Rezepten.

Wie andere Parteien sich zum Rx-Versandhandel und anderen gesundheitspolitischen Themen positionieren, hat der Landesapothekerverband Niedersachsen erfragt. Wie begegnen die Parteien dem Problem der Lieferengpässe, wie bringen sie die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran, wie stärken sie die Heilberufe? Der LAV hat der CDU, den Grünen, der SPD, der FDP sowie der Partei Die Linke sieben Fragen zu ihren gesundheitspolitischen Positionen stellte.

Bei der Frage nach dem Erhalt der Freiberuflichkeit stärkt die CDU den Apotheken demnach den Rücken. »Wir wollen Strukturen erhalten, denn die inhabergeführte Apotheke hat sich aus unserer Sicht sehr bewährt«, heißt es. Auch die Grünen halten eine patientennahe, flächendeckende Arzneimittelversorgung durch die Apotheken für »unverzichtbar«. Eindeutig positioniert sich auch die SPD: »Das anerkannte und gut funktionierende System der Apotheken und Apothekerberufen in Deutschland sollte auch in einem vertieften Binnenmarkt erhalten bleiben.« Und die FDP kündigt an: »Jeglichen dem entgegenstehenden europapolitischen Vorhaben ist der Widerstand der Freien Demokraten hingegen gewiss.«

Nachzulesen sind alle Antworten auf der Website des LAV.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa