Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vektorvakzine

Russland lässt ersten Corona-Impfstoff zu

Putin persönlich hat es soeben verkündet: Russland habe als erster Staat weltweit einen Impfstoff gegen Covid-19 zugelassen. Dabei sind nicht einmal die Phase-III-Studien abgeschlossen.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 11.08.2020  12:28 Uhr

Agenturmeldungen zufolge hat Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstagvormittag höchst persönlich bekanntgegeben, dass seine Arzneimittelbehörde als erste weltweit einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zugelassen habe. »Das russische Vakzin gegen das Coronavirus ist effektiv und bildet eine beständige Immunität«, sagte er der Agentur Interfax zufolge. Das klingt nach einer Zulassung aufgrund von Phase-I/II-Ergebnissen.

Putin scheint auf seine Wissenschaftler zu vertrauen: Eine seiner beiden Töchter habe sich schon impfen lassen, sagte Putin laut Nachrichtenagentur. Entwickelt wurde der Impfstoff vom staatlichen Gamaleya-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie in Moskau. Dabei handelt es sich laut Liste der Weltgesundheitsorganisation (WHO) um eines der Covid-19-Impfstoffprojekte mit einem Adenovirus-basierten nicht-replikationsfähigen Vektorimpfstoff. Er trägt das Kürzel Gam-COVID-Vac Lyo. Mit diesem Prinzip arbeiten auch andere vielversprechende Kandidaten, am weitesten ist der Kandidat der Universität Oxford und AstraZeneca ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222). Das Wirkprinzip gilt als relativ sicher und plausibel. Natürlich muss dies jedoch für jeden einzelnen Kandidaten bewiesen werden.

Die russische Vakzine hat zwei Komponenten: Eine basiert auf einem Adenovirus Typ 26, der so verändert wurde, dass er im Körper des Geimpften das Spike-Protein von SARS-CoV-2 produziert, die zweite basiert auf einem Adenovirus Typ 5 als Vektor, der ebenfalls die Bauanleitung des Spike-Proteins im Erbgut enthält.

Bislang keine Daten veröffentlicht

Am 31. Juli befand sich der russische Impfstoff laut WHO jedoch gerade mal in Phase I der klinischen Testung. Das US-Register für klinische Studien listet zwei Phase-I/II-Studien, die erst zum 5. August abgeschlossen werden sollten. Bislang sind noch überhaupt keine Daten zum russischen Impfstoff wissenschaftlich veröffentlicht worden.

In diesen frühen Phasen wird lediglich geprüft, ob der Impfstoff eine Immunantwort auslöst, welche Dosis dafür nötig ist und ob Nebenwirkungen auftreten. Erst in Phase III mit mehreren tausend Probanden in einem Epidemie-Gebiet lässt sich prüfen, ob der Impfstoff wirklich Ansteckungen verhindern kann. Auch die WHO hatte betont: »Jeder Impfstoff muss natürlich alle Versuchsreihen und Tests durchlaufen, bevor er genehmigt und ausgeliefert wird.« Es gebe klare Richtlinien für die Entwicklung von Impfstoffen. Das scheint Putin jedoch egal zu sein. Zumindest sollen Phase-III-Studien aber wohl noch folgen.

Wie die deutsche Presseagentur meldet, erklärte Russlands Gesundheitsminister Michael Muraschko, das Gamaleya-Institut und die Firma Winnopharm sollen die Vakzine herstellen. Die Impfungen außerhalb von Studien sollen noch diesen Monat oder spätestens im September starten. Zuerst sollen Lehrer und Ärzte geimpft werden. Ein zweiter russischer Impfstoff sei bereits in der klinischen Prüfung, weitere sollen folgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa