Pharmazeutische Zeitung online
Medizinprodukte

Ruf nach digitalen Produktinformationen wird lauter

Aktueller und nachhaltiger – das sind die zentralen Argumente, die für die verpflichtende Einführung digitaler Produktinformationen und Beipackzettel sprechen. Während die Industrie mehr Vorteile in einer kompletten Umstellung sieht, hat die Apothekerschaft Bedenken.
Jennifer Evans
30.08.2024  14:00 Uhr
Ruf nach digitalen Produktinformationen wird lauter

Sofern es nicht selbsterklärend ist, muss jedem Medizinprodukt eine Gebrauchsanweisung beiliegen, um eine sichere Anwendung zu ermöglichen. Derzeit verlangt die EU ein Dokument in Papierform, das bei einigen Produkten locker mehrere hundert Seiten umfassen kann. Zudem sind Übersetzungen dieser sogenannten Instruction for Use (IFU) nötig, wenn ein Produkt gleich in mehreren EU-Mitgliedstaaten auf dem Markt ist.

Nur in Ausnahmefällen darf eine elektronische Version, also eine eIFU, zum Einsatz kommen. Das ist ausschließlich für Produkte möglich, die entsprechendes Fachpersonal anwendet. Darunter fallen zum Beispiel festinstallierte oder implantierbare Medizinprodukte sowie Software, die unter die europäische Medizinprodukte-Verordnung fällt, die Medical Device Regulation (MDR).

Das sind die Vorteile von eIFUs

Bei der EU-Kommission läuft seit Kurzem eine Umfrage, in der professionelle Anwenderinnen und Anwender Feedback zu ihren Erfahrungen mit den eIFU geben können. Einige Stakeholder hierzulande weisen immer wieder auf die Vorteile der elektronischen Version hin, darunter der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er rückt bei seinen Argumenten vor allem die Nachhaltigkeit sowie die Aktualität der Informationen in den Vordergrund.

Ein weiterer Vorteil liegt für den Verband darin, dass sich die Informationen im digitalen Dokument durch Suchfunktionen schneller finden lassen. Auch die Einbindung von Videos und Animationen, die weitere Erklärungen liefern, sowie die Möglichkeit, Darstellungen vergrößern zu können, hält er für zentrale Pluspunkte. Zudem seien die eIFUs stets aktuell, heißt es. Und etwaige Einsparungen im Papierverbrauch unterstützten darüber hinaus die EU-Nachhaltigkeitsziele.

Als einen zusätzlichen positiven Aspekt einer elektronischen Variante nennt der Verband die internationale Wettbewerbsfähigkeit. In Ländern wie Australien, Brasilien, Kanada oder den USA sind eIFUs für Medizinprodukte bereits etabliert. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa