Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adalimumab-Biosimilars

Rüstet Abbvie zur Preisschlacht?

Seit dem 17. Oktober 2018 hat der Blockbuster Humira® von Abbvie Konkurrenz. In Deutschland und anderen europäischen Ländern sind die ersten Adalimumab-Biosimilars auf dem Markt. Doch Abbvie könnte sich in Europa mit drastischen Preisnachlässen die Marktdominanz sichern wollen.
AutorEv Tebroke
Datum 06.11.2018  12:52 Uhr

Der Preiskampf ist eröffnet: Nach dem Patentablauf des Blockbusters Humira sind seit dem 17. Oktober die Anbieter von Adalimumab-Biosimilars im Rennen um Marktanteile. Der bisherige Patentinhaber Abbvie scheint allerdings mittels aggressiver Preispolitik die Durchdringung des europäischen Markts mit Biosimilars ausbremsen zu wollen. Satte 80 Prozent Preisnachlass auf den Originalpreis soll der Hersteller gewährt haben, um in einem europäischen Land den Zuschlag für einen landesweiten Ausschreibungsvertrag zu sichern. Das berichten zahlreiche Mediendienste unter Berufung auf den Branchenkenner Ronny Gal vom US-Analysehaus Bernstein Research.

Branchenexperte Gal sieht die hohen Preisnachlässe im europäischen Markt als Strategie, um mittelfristig die Marktdominanz von Humira in den USA zu sichern. Dort kommen die Adalimumab-Biosimilars 2023 auf den Markt. Indem den Nachfolgeprodukten in Europa die Markdurchdringung erschwert würde und Humira marktdominierend bliebe, könnte Abbvie sein Produkt in den USA als erfolgreich promoten. Abbvie selbst wollte sich auf Anfrage der PZ nicht zu bereits erfolgten oder geplanten Preisnachlässen äußern.

Aktuell sind bislang in Deutschland drei Hersteller mit Adalimumab-Biosimilars in der Lauer-Taxe gelistet: Die Novartis-Tochter Sandoz schickt ihr Biosimilar Hyrimoz® ins Rennen. Biogen ist mit Imraldi® dabei und Amgen mit Amgevita®. Die Nachfolgepräparate sind bislang um einiges günstiger als das Referenzprodukt Humira.

Zum 15. November wollen Amgen und Sandoz ihre Preise erneut nach unten korrigieren, wie sie auf Anfrage der PZ mitteilten. Sandoz bietet dann im Vergleich zum Original Humira einen Preisnachlass zwischen 37 und 40 Prozent an, je nach Packungsgröße. Auch Amgen wird den Preis für sein Produkt senken und ist nach eigenen Angaben dann zwischen 36 bis 39 Prozent günstiger als das Referenzprodukt. Biogen sei mit Imraldi von Anfang an mit Preisen an den Markt gegangen, die zwischen 37 bis 40 Prozent unter denen des Referenzarzneimittels liegen, so ein Sprecher. Derzeit liegt der Verkaufspreis einer Packung mit sechs Fertigspritzen à 40 mg bei 3354,43 Euro. Das entsprechende Produkt von Abbvie war bislang mit einem Preis von 5231,36 Euro im ABDA-Artikelstamm gelistet. Aktuell ist es dort als nicht mehr im Verkehr gelistet. Allerdings ist die konzentrierte Nachfolgeformulierung verfügbar. Der aktuelle Preis für die Sechserpackung Fertigspritzen beträgt 5324,49 Euro.

Der monoklonale Antikörper Adalimumab wirkt als TNF-α-Blocker und damit stark entzündungshemmend. Es wird unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen angewendet. Humira kam 2003 auf den Markt und gilt als das weltweit umsatzstärkste Medikament. Nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) bescherte das Produkt dem Hersteller weltweit im Jahr 2017 einen Umsatz von rund 16 Milliarden Euro, allein in Deutschland war es gut 1 Milliarde Euro. /

Foto: Shutterstock/Sebra

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa