Rückt eine Lösung für Medizinprodukte-Engpässe näher? |
Jennifer Evans |
21.10.2022 10:30 Uhr |
Parallel gelte es, Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) in dieser Angelegenheit »zu motivieren«, denn bislang sei er »wenig zugänglich« gewesen, kritisierte Dietrich Monstadt (CDU), Mitglied im Gesundheitsausschuss. Dabei sind die Versorgungsengpässe in seinen Augen vorhersehbar gewesen, da die Kapazitäten bei dem auf nun »fünf- bis siebenfach gestiegenen Aufwand« schlichtweg nicht ausreichen konnten. Zuletzt hatten auch die Länder die Bundesregierung unter Zugzwang gesetzt. Die PZ hatte berichtet.
Ein Blick auf Frankreich zeigt: Die Franzosen ermöglichten vor Kurzem Sonderzulassungen, um unbürokratisch und schnell Abhilfe bei den Engpässen zu schaffen. Allerdings ist das nur eine nationale Lösung. Erst wenn der Vorschlag der EU-Kommission da ist, können EU-Parlament sowie die Mitgliedstaaten darüber beschließen. Liese ist optimistisch, dass dies noch im November passieren könnte – zumindest, was die Entlastung durch eine Fristverlängerung angeht.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.