Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
USA

Rückruf aller Ranitidin-Präparate

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA ruft sämtliche Präparate mit dem H2-Blocker Ranitidin zurück. Der Grund sind mögliche Verunreinigungen mit dem Nitrosamin N-Nitrosodimethylamin (NDMA).
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 02.04.2020  09:08 Uhr

Der Rückruf aller verschreibungspflichtiger und OTC-Präparate mit Ranitidin sei der letzte Schritt in einer noch laufenden Untersuchung der NDMA-Verunreinigung des Wirkstoffs, teilt die FDA mit. Man sei zu der Einschätzung gelangt, dass die Konzentration des potenziell krebserregenden Stoffs in einigen Ranitidin-haltigen Präparaten mit der Zeit steige, wenn diese bei höheren Temperaturen als Raumtemperatur gelagert würden, so die FDA. Dies könne dazu führen, dass Verbraucher »unakzeptablen Mengen« dieser Verunreinigung ausgesetzt seien. Auf die Möglichkeit, dass NDMA in Ranitidin durch hohe Lagertemperaturen entstehen könnte, hatte die FDA das Auftrags-Labor Emery Pharma aufmerksam gemacht.

Die FDA empfiehlt Personen, die Ranitidin als OTC-Präparat zur Bekämpfung von Sodbrennen einnehmen, dieses sofort abzusetzen, die noch verbleibenden Reste sicher zu entsorgen und auf ein anderes, zugelassenes Produkt mit derselben Indikation umzusteigen. Patienten, die Ranitidin auf ärztliche Verordnung etwa zur Behandlung eines Ulkus oder der gastroösophagealen Refluxkrankheit einnähmen, sollten vorher mit ihrem Arzt sprechen. In Absprache mit diesem sei beispielsweise ein Switch auf ein Präparat mit Famotidin, Cimetidin, Esomeprazol, Lansoprazol oder Omeprazol möglich. In diesen habe man bisher noch kein NDMA nachgewiesen, so die Behörde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa