Pharmazeutische Zeitung online
Infektiologe warnt

»RSV mindestens so gefährlich wie Influenza«

Der Münchner Infektiologe Professor Dr. Clemens Wendtner sieht im Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) eine bisher zu wenig beachtete Gefahr – nicht nur für Kinder, sondern auch für Senioren.
dpa
26.09.2023  12:00 Uhr

»RSV ist aus meiner Sicht eine völlig unterschätzte Atemwegserkrankung nicht nur für Kleinkinder, sondern auch für ältere Erwachsene«, sagte der Chefarzt der Infektiologie an der München Klinik Schwabing. RSV sei ähnlich ansteckend wie die Omikron-Variante des Coronavirus, bei der die Basisreproduktionszahl bei 3 liege – die Zahl der Personen, die im Schnitt von einem Erkrankten angesteckt werden, sofern keine Immunität vorhanden ist. Das Virus sei damit deutlich ansteckender als die Influenza mit einem Wert von 1,2.

Insgesamt bewerte er das RSV-Virus als »mindestens so gefährlich wie Influenza«, sagte Wendtner. Er sei selbst angesichts von neuen Zahlen aus den USA beunruhigt, wie viele Menschen an RSV sterben. In den USA kamen demnach im vergangenen Jahr 177.000 erwachsene Erkrankte ins Krankenhaus, 14.000 starben. Demgegenüber wurden 58.000 Kinder unter fünf Jahren stationär mit RSV behandelt, rund 500 Kleinkinder seien gestorben.

In Deutschland habe es vor der Pandemie in der Wintersaison 2018/19 rund 383.000 nachgewiesene RSV-Infektionen gegeben, rund 34.000 Menschen mussten ins Krankenhaus, 2500 starben. Demgegenüber gab es bei einer sehr milden Influenzawelle 45.000 Fälle, 21.000 Betroffene mussten stationär behandelt werden. 743 starben. Allerdings hatte es in der vorangegangenen schweren Grippe-Saison 25.000 Tote gegeben.

Für die beiden neu zugelassenen RSV-Impfstoffe Arexvy und Abrysvo gebe es bisher »leider« keine STIKO-Empfehlung. Lediglich die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) empfiehlt explizit eine RSV-Schutzimpfung bei immunsupprimierten Patienten sowie Menschen mit Krebserkrankungen. Wendtner plädiert ebenfalls für eine Impfung bei Älteren ab 60 Jahren sowie Risikopatienten.

Zugelassen ist der Impfstoff Abrysvo auch für Schwangere, um das Ungeborene zu schützen. Zweifelhaft sei aber, ob sich werdende Mütter in größerer Zahl für die Impfung entscheiden. Deshalb sei auch diesem Winter eine Welle bei den Kleinsten zu erwarten – mit vollen Kinderkliniken. Für die Zukunft sei es wichtig, ein für Kinder zugelassenes Vakzin zu entwickeln. Derzeit werde an weiteren Impfstoffen gearbeitet, etwa sei ein mRNA-Impfstoff in der Überprüfungsphase.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa