Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronische Rhinosinusitis

Rotztransplantation bessert verstopfte Nase

Stuhltransplantationen sind schon etabliert. Nun haben schwedische und australische Forschende untersucht, ob auch das Nasenmikrobiom aus therapeutischen Gründen transplantiert werden kann. Bei chronischer Rhinosinusitis erwies sich die Maßnahme als erfolgreich.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 30.03.2023  13:00 Uhr

Bei der chronischen Rhinosinusitis ist die Schleimhaut der Nase und Nasennebenhöhlen dauerhaft entzündet. Die Symptome sind neben einer vermehrten Sekretbildung vor allem eine behinderte Nasenatmung, Druck- und Schwellungsgefühl im Gesicht sowie Geruchs- und Geschmacksstörungen. Was die dauerhafte Entzündung auslöst, sei noch unklar, heißt es in einer Publikation einer schwedisch-australischen Forschungsgruppe im Fachjournal »International Forum of Allergy & Rhinology«. Vermutet werde eine Störung in der Mikrobiota der Nasenschleimhaut.

Da man keinen einzelnen Problemkeim als Verursacher identifizieren konnte, entschlossen sich die Forschenden um Dr. Anders Mårtensson von der Universität Lund und seine Kollegen von der Universität in Brisbane zu einem radikaleren Ansatz: Die Transplantation des Nasensekrets von Gesunden.

In der Pilotstudie erhielten 22 Patienten mit chronischer Rhinosinusitis ohne Polypen zunächst für 13 Tage Antibiotika und anschließend an fünf aufeinanderfolgenden Tagen eine Nasenmikrobiom-Transplantation von einem gesunden Spender. Diesen Donor hatten sich die meisten Probanden selbst gesucht und in der Regel auf den Ehepartner oder nahe Freunde zurückgegriffen. Die Patienten wurden zu Beginn der Studie, nach der Antibiotikatherapie und drei Monate nach der Transplantationsreihe auf bestehende Symptome, die Mikrobiom-Zusammensetzung und inflammatorische Zytokine untersucht.

Das Ergebnis: Bei 16 Teilnehmenden waren die nasalen Symptome drei Monate nach der Therapie so deutlich reduziert, dass die Verbesserung gemessen am Symptomscore SNOT-22 als klinisch bedeutsam angesehen wurde. Bei sechs Probanden trat dagegen keine klinisch bedeutsame Verbesserung ein. Im Mittel sank der SNOT-22 von 57 zu Studienbeginn auf 35 zum Studienende. Verbunden war dies mit einer dauerhaften Zunahme der Artenvielfalt im Nasenmikrobiom, berichtet das Team.

Allerdings gab es auch Nebenwirkungen der »Schnoddertransplantation«: Von den 22 behandelten Patienten berichteten 18 von Symptomen wie Schnupfen, verstopfte Nase, Husten und Halsschmerzen während der Therapie oder kurz danach. Sieben Probanden entwickelten gastrointestinale Symptome, vor allem Diarrhö. Von den ursprünglich 25 rekrutierten Patienten wollten drei nach der ersten Transplantation nicht zu weiteren Behandlungen wiederkommen.

»Viele Patienten, die wir für die Studie rekrutieren wollten, fanden zwar, dass es eklig klingt, waren aber bereit, für eine mögliche Besserung ihrer Beschwerden alles auszuprobieren«, berichtet Mårtensson in einer Mitteilung auf dem Portal forskning.se. Viele Betroffene hätten bereits seit Jahren Beschwerden und profitierten weder von Antibiotikatherapien noch von operativen Eingriffen. Er sei sehr erfreut darüber, dass 16 von 22, also eine Mehrheit der Probanden eine Besserung erlebt habe.

Die Zytokinanalyse zeigte gemischte Ergebnisse: Am Studienende waren die Spiegel von IL-17A, IFN-γ, IP-10 und MIP-1α deutlich erhöht im Vergleich zum Ausgangswert, was eine inflammatorische Reaktion auf das fremde Mikrobiom darstellen könnte. Reduziert war dagegen der Spiegel des proinflammatorischen IL-10, der bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis ohne Polypen erhöht ist.

Insgesamt ziehen die Forschenden das Fazit, dass eine Nasensekret-Transplantation eine neue Therapieoption für Patienten mit chronischer Rhinosinusitis ohne Polypen darstellen könnte, die ansonsten durch Antibiotika allein nur schlecht zu behandeln sind. Die Ergebnisse müssten noch in größeren, placebokontrollierten Studien belegt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa