Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brivudin und Fluoropyrimidine

Rote-Hand-Brief warnt vor tödlicher Interaktion

Die Wechselwirkung ist seit Langem bekannt, aber wohl nicht bekannt genug: Ein neuer Rote-Hand-Brief warnt aufgrund neuer Todesfälle vor dem gleichzeitigen und zeitnahen Einsatz des antiviralen Wirkstoffs Brivudin und Fluoropyrimidinen. Die Maßnahmen zur Vermeidung potenziell tödlicher Interaktionen werden verschärft.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.05.2020  13:56 Uhr

Bereits 2012 hatte es einen Rote-Hand-Brief gegeben, der vor der gefährlichen Wechselwirkung warnte. »Es können Todesfälle infolge einer Arzneimittelwechselwirkung zwischen Brivudin und Fluoropyrimidinen (zum Beispiel Fluorouracil (5-FU), Capecitabin, Tegafur, Flucytosin) auftreten«, heißt es heute in einem neuen Rote-Hand-Brief der Hersteller Berlin-Chemie (Zostex®), Aristo Pharma und Galenpharma. Brivudin ist zugelassen zur frühen Behandlung eines akuten Herpes zoster bei immunkompetenten Erwachsenen.

Nach Abschluss der Brivudin-Behandlung müsse eine mindestens vierwöchige Wartezeit eingehalten werden, bevor die Behandlung mit einem Fluoropyrimidin begonnen werden kann. »In vielen Fällen kam es zu Todesfällen, wenn diese vierwöchige Wartezeit nicht eingehalten wurde«, mahnt der Rote-Hand-Brief. Zum Beispiel wurde Brivudin zwischen zwei 5-FU-Zyklen eingenommen. Das Nukleosid-Analogon Brivudin hemmt über seinen Hauptmetaboliten Bromovinyluracil (BVU) die Dihydropyrimidindehydrogenase (DPD), ein Enzym, das Pyrimidin-basierte Arzneimittel verstoffwechselt. Dementsprechend können deren Wirkspiegel auf toxische Level steigen. »Zu den klassischen Symptomen dieser Wechselwirkung zählen Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Mukositis, Knochenmark- und Blutbildschäden; zum Teil kann diese innerhalb weniger Tage zum Tode führen«, informiert aktuell die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).

Brivudin ist daher kontraindiziert bei Patienten, die kürzlich eine chemotherapeutische Behandlung mit Fluoropyrimidinen erhalten haben, derzeit erhalten oder innerhalb der nächsten vier Wochen erhalten sollen. Das gilt auch für topische Präparate und Kombinationspräparate. Ebenfalls kontraindiziert ist Brivudin bei Patienten, die vor Kurzem eine antifungale Therapie mit Flucytosin erhalten haben oder derzeit erhalten, denn kleine Mengen von Flucytosin werden in Fluorouracil umgewandelt. Zudem sollten immungeschwächte Patienten, zum Beispiel solche unter Chemotherapie oder anderer immunsuppressiver Therapie, kein Brivudin bekommen.

Als risikominimierende Maßnahme soll zukünftig jeder Brivudin-Packung eine Patientenkarte beiliegen, auf der die wichtigsten Informationen zu der potenziell tödlichen Wechselwirkung aufgeführt sind. Die Patienten sollen diese Karte bis mindestens vier Wochen nach dem Ende der Brivudin-Therapie zu jedem Arzttermin mitnehmen sowie auch beim Hautarzt und in der Apotheke vorzeigen, bevor ihnen ein Arzneimittel ausgehändigt wird. Ärzte erhalten eine Checkliste, um die Eignung eines Patienten für eine Brivudin-Therapie besser zu überprüfen. Fach- und Gebrauchsinformationen sowie die Umkartons Brivudin-haltiger Arzneimittel werden überarbeitet, um deutlicher auf die Gefahr hinzuweisen.

Die AMK bittet Apotheker, Patienten bei Abgabe Brivudin-haltiger Arzneimittel angemessen zum Risiko zu informieren und Neben- und Wechselwirkungen zu melden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa