Pharmazeutische Zeitung online
Domperidon

Rote-Hand-Brief erinnert an korrekte Anwendung

Einer Studie zufolge werden Empfehlungen zur Minimierung kardialer Risiken des Dopamin-Antagonisten Domperidon nicht hinreichend umgesetzt. In einem Rote-Hand-Brief weisen die Zulassungsinhaber daher erneut auf eine genaue Indikationsstellung hin.
Daniela Hüttemann
29.04.2019  14:14 Uhr

Domperidon (Motilium® und andere) blockiert D1- und D2-Rezeptoren im Brechzentrum des Gehirns und erhöht die Motilität des Gastrointestinaltrakts. Es wird als prokinetisches Antiemetikum eingesetzt. Der Arzneistoff kann aber auch schwerwiegende kardiale Nebenwirkungen auslösen, darunter eine QTc-Zeit-Verlängerung, Torsade-de-Pointes-Tachykardien, schwerwiegende ventrikuläre Arrhythmien und sogar den plötzlichen Herztod. Daher wurden 2014 nach einer Nutzen-Risiko-Analyse auf europäischer Ebene entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung verabschiedet.

Diese sind Ärzten jedoch zum Teil nicht ausreichend vertraut und werden nicht hinreichend umgesetzt, wie eine neue Studie ergab. Daher weisen die Zulassungsinhaber Domperidon-haltiger Arzneimittel heute in einem Rote-Hand-Brief nochmals darauf hin.

So ist Domperidon nur zur »Besserung der Symptome Übelkeit und Erbrechen« indiziert. In anderen Indikationen gilt das Nutzen-Risiko-Verhältnis als negativ. Der Arzneistoff sollte mit der niedrigst wirksamen Dosis über einen kürzest möglichen Zeitraum eingenommen werden. Die Höchstdauer der Behandlung sollte maximal eine Woche betragen.

Domperidon ist in Deutschland nicht für Kinder unter zwölf Jahren zugelassen. In einer kürzlich beendeten Studie mit dieser Altersgruppe wurden die primären Endpunkte nicht erreicht. Für Jugendliche ab zwölf und Erwachsene mit einem Mindestgewicht von 35 Kilogramm werden 10 mg Domperidon pro Einzeldosis bis zu dreimal täglich empfohlen. Die maximale Tagesdosis liegt demnach bei 30 mg.

Domperidon ist kontraindiziert bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung, bei vorliegender Störung des kardialen Reizleitungsintervalls, insbesondere der QTc-Zeit, bei signifikanten Elektrolyt-Störungen sowie bei Patienten mit Herzerkrankungen wie kongestiver Herzinsuffizienz.

Zudem darf es nicht zusammen mit anderen QT-Zeit-verlängernden Arzneimitteln verabreicht werden. Eine Ausnahme bilden hierbei Parkinson-Patienten. Bei ihnen ist der Nutzen einer Behandlung von Domperidon in Kombination mit dem QT-Zeit-verlängernden Apomorphin größer als die Risiken. Dabei sind jedoch die in der Produktinformation von Apomorphin aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Darüber hinaus darf Domperidon nicht gemeinsam mit starken  CYP3A4-Inhibitoren eingenommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa