Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dritte mRNA-Vakzine

Rolling Review für Curevac-Impfstoff startet

Die Europäische Arzneimittelagentur hat die Begutachtung des Covid-19-Impfstoffs CVnCoV des Tübinger Unternehmens Curevac begonnen. Basis sind vielversprechende Labordaten und Ergebnisse früher klinischer Studien. Es ist der dritte mRNA-basierte Impfstoff, der eine Zulassung erhalten könnte – wann genau, lässt sich noch nicht sagen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.02.2021  12:08 Uhr

Der Covid-19-Impfstoff von Curevac wird ab sofort von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) im sogenannten Rolling-Review-Verfahren begutachtet. Dabei liefert der Hersteller die Daten zu Wirksamkeit, Sicherheit und pharmazeutischer Qualität statt im Ganzen, wie bei normalen Zulassungsanträgen, paketeweise ab, sobald sie verfügbar sind. Die EMA startet ein solches Verfahren nur in Notfallsituationen wie jetzt in der Coronavirus-Pandemie und wenn erste überzeugende Daten vorliegen, die auf eine Schutzwirkung hindeuten, etwa der Nachweis einer Bildung von Antikörpern und Abwehrzellen im Blut von Geimpften.

Offensichtlich haben die vorläufigen Ergebnisse der Labordaten sowie früher klinischer Studien für den Start des Verfahrens gereicht, denn die EMA bestätigte heute, ein rolling Review gestartet zu haben. Curevac teilte mit, zunächst ein Datenpaket aus den präklinischen Studien eingereicht zu haben. Zudem sei eine technische Validierung abgeschlossen.

Curevac hatte im November Interimsdaten aus seiner Phase-I-Studie veröffentlicht, denen zufolge »CVnCoV in allen getesteten Dosisstärken allgemein gut verträglich war und zusätzlich zu ersten Anzeichen einer T-Zellen-Aktivierung starke Antikörperreaktionen auslöste«, so die Firma. Die Qualität der Immunantwort sei dabei mit der von rekonvaleszenten Covid-19-Patienten vergleichbar gewesen. Daraufhin wurde die Dosis von 12 µg mRNA, die für das präfusionsstabilisierte Full-Spike-Protein von SARS-CoV-2 kodiert, für die weiteren Studien ausgewählt.

Seit Dezember laufen Phase-IIb/III-Studien in Europa (auch Deutschland) und Lateinamerika mit dem Impfstoff, deren Ergebnisse noch nicht vorliegen. Erst mit diesen Daten kann die EMA letztlich eine erste Wirksamkeits- und Nutzen-Risiko-Bewertung durchführen und der Hersteller die Zulassung beantragen.

Weder Curevac noch die EMA machten genauere Angaben, wie lange das Begutachtungsverfahren dauern wird. Bei Biontech waren es genau zwölf Wochen vom Start bis zur Zulassungserteilung, bei Astra-Zeneca knapp vier Monate.

Im Moment stellt Curevac den Imfpstoff für die Studien an seinem Hauptsitz in Tübingen her. Die Produktionskapazität werde derzeit europaweit ausgeweitet. Als Produktionspartner ist Bayer mit an Bord. Zudem arbeitet Curevac mit dem britischen Pharmakonzern Glaxo-Smith-Kline an Varianten der ersten Impfstoffversion, die gegen mutierte SARS-CoV-2-Varianten schützen sollen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa