Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfung

Rolle rückwärts beim digitalen Impfnachweis in der Apotheke?

Laut einem Gesetzentwurf von Union und SPD sollen Apotheken künftig digitale Covid-19-Impfnachweise erstellen. In den vergangenen Tagen meldeten sich aber kritische Stimmen zu Wort, die die Fälschungssicherheit bei den analogen Impfpässen anzweifeln. Das BMG gab hier Bedenken gegenüber der PZ zu. Deswegen werde auch nochmals überprüft, wer die Erzeugung der digitalen Token übernehmen soll, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beim Deutschen Ärztetag.
Charlotte Kurz
04.05.2021  16:00 Uhr

Impfpässe nicht fälschungssicher?

Was ist das Problem möglicher Fälschungen? Mit einem gefälschten, analogen Impfpass könnte ein digitaler Impfnachweis erzeugt werden, weil die zuständigen Stellen nachträglich nur schwer abschätzen könnten, ob es sich bei dem vorliegenden Impfpass um eine Fälschung handelt oder nicht. Und die WHO-Impfpässe sind aufgrund ihrer Papierform leicht zu fälschen, erklärte auch das BMG gegenüber der PZ: »Bisher wird der WHO-Impfausweis in den meisten Ländern in Papierform gehandhabt und weist daher natürlich Schwächen hinsichtlich der Fälschungssicherheit auf.« Allerdings habe der gemeinsame Krisenstab des BMG und des Bundesinnenministerium (BMI) »bisher keine Erkenntnisse zu konkreten Sachverhalten über Fälschungen deutscher Corona-Impfpässe in Deutschland oder dem europäischen Ausland vorliegen«. Das BMG hatte allerdings Ende April darauf hingewiesen, dass Fotos der Einträge von Covid-19-Impfungen im Impfpass nicht ins Internet gestellt werden sollten, um nicht als Vorlage für Fälschungen (aufgrund der sichtbaren Chargennummern, Praxisstempeln oder die Unterschrift der Ärzte) zu dienen.

Fraglich ist demnach, wie die Apotheker gefälschte von originalen Impfpässen unterscheiden könnten und ob Konsequenzen drohen würden, wenn sie ohne es zu wissen, gefälschte Impfausweise in einen digitalen Nachweis übertragen. Das BMG informiert, dass wer eine Schutzimpfung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig dokumentiert, nach Paragraph 73 Absatz 1a Infektionsschutzgesetz (IfSG) ordnungswidrig handelt. Das Ausstellen und der Gebrauch unrichtiger Gesundheitszeugnisse sind Straftaten, die laut Strafgesetzbuch geahndet werden, so das Ministerium. Ob dies auch für Stellen, die einen Impfnachweis erzeugen, zutreffen könnte, kann allerdings nicht pauschal beantwortet werden, so ein Ministeriumssprecher. Unabhängig davon werde zudem in Deutschland derzeit eine Anpassung der rechtlichen Regelungen zur Strafbarkeit der Fälschung von Covid-19 Gesundheitszertifikaten bzw. des Führens gefälschter Zertifikate geprüft. 

Die Debatte, wer künftig die Impfnachweise übertragen soll, wird am Freitag im Bundestag weiter geführt. Dann berät das Parlament auch über die mögliche Einbindung der Apotheker. Die Gesetzesvorlage zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes soll nach der halbstündigen Aussprache in den Gesundheitsausschuss des Bundestags überwiesen werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa