Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Monitoring

RKI untersucht mehr als 30.000 Bürger auf Antikörper

Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht? Und wie hoch ist die Dunkelziffer? Auf diese Fragen erhofft sich das Robert-Koch-Institut Antworten mithilfe der jetzt gestarteten Studie »Leben in Deutschland – Corona-Monitoring«.
PZ
01.10.2020  14:20 Uhr

Um die bisherige Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland genauer zu untersuchen, startet das Robert-Koch-Institut eine Antikörperstudie mit 34.000 Personen. Sie soll noch im Oktober beginnen.

Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht? Wie hoch ist die Dunkelziffer? Diese Fragen wird das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Robert Koch-Institut (RKI) in der bundesweiten Studie »Leben in Deutschland – Corona-Monitoring« untersuchen, teilt das RKI mit. Die Studie, für die 34.000 Erwachsene zur Teilnahme aufgefordert wurden, startet Anfang Oktober und wird bis voraussichtlich Ende Dezember 2020 Proben und Forschungsdaten erheben. Damit werden erstmals aussagekräftige Ergebnisse zum Antikörperstatus für ganz Deutschland vorliegen.

»Die Studie wird unser Bild zum bisherigen SARS-CoV-2-Geschehen in Deutschland weiter vervollständigen«, sagt RKI-Präsident Professor Dr. Lothar Wieler in einer Mitteilung. »Als nationales Public-Health-Institut haben wir die Gesundheitsrisiken aller Bevölkerungsgruppen im Blick. Die gemeinsame Studie mit dem Sozio-oekonomischen Panel am DIW Berlin erweitert unseren Blick und ermöglicht uns beispielsweise eine Einschätzung, wie soziale Lage und Lebensbedingungen der Menschen und das SARS-CoV-2-Infektionsrisiko zusammenhängen.«

Die Studie sieht einen Mund-Nase-Abstrich und die Entnahme einer kleinen Menge Blut aus dem Finger vor. Die Teilnehmenden erhalten dazu per Post entsprechende Testmaterialien. In den RKI-Laboren werden anhand der Proben akute Infektionen sowie vorhandene Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen. Ein Fragebogen – unter anderem zu klinischen Symptomen, Vorerkrankungen und Gesundheitsverhalten – erlaubt weitere wichtige Erkenntnisse zu den Forschungsfragen.

Bei einem Hinweis auf eine aktuell bestehende Infektion mit SARS-CoV-2 werden die Betroffenen umgehend informiert. Die übrigen Teilnehmenden erhalten ihre Ergebnisse innerhalb von vier bis sechs Wochen per Post. Somit erfahren alle, ob sie bereits eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht haben. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Aus wissenschaftlichen Gründen können jedoch ausschließlich Personen mitwirken, die persönlich zur Studie eingeladen werden, informiert das RKI.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa