Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Affenpockenvirus

RKI empfiehlt spezielle Hygienemaßnahmen

Wer mit Affenpockenpatienten Kontakt hat, sollte sich gut vor einer Infektion schützen. Entsprechend der bekannten Transmissionswege des Virus empfiehlt das Robert-Koch-Institut spezielle Hygienemaßnahmen – für die Isolation zu Hause oder in der Klinik.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 31.05.2022  17:57 Uhr
RKI empfiehlt spezielle Hygienemaßnahmen

Inzwischen sind laut Robert-Koch-Institut (RKI) 33 Infektionen mit dem Affenpockenvirus in Deutschland im Rahmen des aktuellen Ausbruchs bestätigt worden. Das meldet das Institut heute auf seiner Website. Um die weitere Verbreitung des Erregers zu verhindern, sollten sich infizierte Personen für mindestens 21 Tage isolieren. Das kann zu Hause sein oder – wenn es den Patienten schlechter geht – auch im Krankenhaus.

Entsprechend der Übertragungswege sind spezielle Sicherheits- und Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Affenpockenpatienten zu beachten. Laut RKI erfolgt die Übertragung des Affenpockenvirus von Mensch zu Mensch in der Regel durch engen Haut- beziehungsweise Schleimhautkontakt mit infektiösem Material aus den Hautläsionen einer infizierten Person. Seltener könne der Erreger auch »durch respiratorische Tröpfchen oder Sekrete, zum Beispiel bei längerem Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen« erfolgen. Ob das Virus auch sexuell übertragen werde, also über Sperma oder Vaginalsekret, sei noch nicht abschließend geklärt.

Zu beachten sei, dass Partikel des Affenpockenvirus eingebettet in Sekreten oder getrocknet an Hautschuppen beziehungsweise Schorfpartikeln für längere Zeiträume infektiös sein können. Daher sollten Reinigung und Desinfektion der Patientenumgebung und der Oberflächen besonders sorgfältig und umfassend sein, empfiehlt das RKI. Für beide Varianten der Betreuung (häusliche Isolation oder Isolation im Krankenhaus) hat das RKI Hygieneempfehlungen erarbeitet.

Häusliche Isolation

Da Infektionen mit Affenpockenviren bei Personen mit Risikofaktoren schwer verlaufen können, sollten diese nicht im selben Haushalt mit Infizierten untergebracht sein, schreibt das RKI. Dies gilt etwa für Schwangere, Immunsupprimierte, Kinder unter zwölf Jahren und Hochaltrige. Betreuer und Infizierte sollten den Kontakt möglichst beschränken, dabei mindestens 1,5 Meter Abstand einhalten und eine medizinische Maske tragen. Patienten mit Hautläsionen sollten diese möglichst durch Kleidung bedecken. Berührungen sind zu vermeiden. Auch Haustiere sollten nicht in Kontakt mit Infizierten kommen, um Mensch-zu-Tier-Ansteckungen zu verhindern.

Infizierte und deren Kontaktpersonen sollten auf gute Händehygiene achten, die Hände also regelmäßig mit Wasser und Seife waschen. Es sollten möglichst Einmalhandtücher verwendet; das Teilen von Handtüchern sollte vermieden werden. Auch eine Infektion über Bettwäsche oder benutzte Gegenstände wie Gläser und Besteck ist möglich.

Häufig benutzte Gegenstände und Oberflächen sollten regelmäßig mindestens einmal täglich und Waschbecken und Toilette nach jeder Benutzung mit Haushaltsreinigern geputzt und gegebenenfalls zusätzlich desinfiziert werden. Das RKI rät: »Achten Sie bei der Reinigung darauf, möglichst wenig Partikel aufzuwirbeln.« Diese könnten infektiöses Material enthalten. Daher sollten Böden feucht gewischt und auf das Aufschütteln der Bettwäsche verzichtet werden.

Die Isolation dauere, bis der Schorf der Hautläsionen vollständig abgefallen ist, aber mindestens 21 Tage. Bis zu acht Wochen nach Ende der Isolation sollten Infizierte beim Sex ein Kondom benutzen, heißt es in der Publikation. Alle Haushaltsangehörigen gelten als Kontaktpersonen der Kategorie 3 und stehen unter Quarantäne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa