Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Approbations-Ordnung

Ringen um einen Konsens

Welche Punkte sind Studierenden, Lehrenden und Standesvertretern bezüglich einer Neuordnung der Approbationsordnung wichtig? Warum hat der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) den Entwurf nicht mitgezeichnet? Das wurde bei einem Panel auf der Expopharm letzte Woche in Düsseldorf diskutiert.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 06.10.2023  11:00 Uhr

Das Positionspapier als erster Entwurf einer Novellierung wurde im Mai 2022 von der Bundesapothekerkammer und weiteren Organisationen der Apothekerschaft verabschiedet. Es enthält zahlreiche Vorschläge zur Anpassung des Studiums an sich ändernde Anforderungen des späteren Berufs. Wichtige Punkte sind etwa, die klinische Pharmazie und die Pharmakologie zu erweitern, das Studium dafür zu verlängern, die Famulatur von acht auf vier Wochen zu verkürzen, und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Laila Haroon, Beauftragte für Lehre und Studium beim BPhD, betonte, wie wichtig die Ergebnisse des Papiers sind. Der BPhD unterstützt auch den zentralen Punkt, die Verlängerung des Studiums um zwei Semester. Aber: »Der Grund für die Ablehnung des Entwurfs ist der, dass in ihm gleichzeitig eine Erhöhung der Semesterwochenstunden vorgesehen ist.« Eine repräsentative Umfrage des BPhD unter Studierenden hatte ergeben, dass drei von vier Studierenden einer Verlängerung zustimmen würden, wenn im Gegenzug die wöchentliche Arbeitsbelastung sinkt. Die Studierenden hätten zu wenig Zeit, sich intensiv mit den Inhalten der Lehre auseinanderzusetzen, erklärte Haroon.

Viel Lernstoff muss untergebracht werden

Professor Dr. Bernd Clement, Pharmazeutisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel, zeigte Verständnis. »Mir wäre es auch lieber gewesen, die Workload zu reduzieren. Es hat sich allerdings als sehr schwierig erwiesen, einen Konsens innerhalb der Fächer herbeizuführen.« Der Stoff sei auch in zehn Semestern schlecht unterzubringen, und das Studium zu teilen in einen wissenschaftlichen Bereich und einen für die öffentliche Apotheke, wolle in Deutschland keiner.

Die Bandbreite der naturwissenschaftlichen Ausbildung macht für Haroon das Studium der Pharmazie besonders attraktiv. Sie bedauerte, dass das wissenschaftliche Arbeiten bislang zu kurz komme. Der Entwurf sieht demnach vor, das Wahlpflichtfach zu streichen und stattdessen eine wissenschaftliche Arbeit vorzuschreiben, um mit anderen naturwissenschaftlichen Studienfächern konkurrenzfähig zu bleiben.

Auch Clement ist der Ansicht, dass dies die Attraktivität des Studiums erhöhen würde. »Studierende lernen momentan zwar das wissenschaftliche Arbeiten, können es aber nicht in einer eigenen Arbeit demonstrieren. Außerdem verlieren wir viele Schülerinnen und Schüler, weil sie gerne eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen wollen.« Auch für die internationale Vergleichbarkeit sei eine solche Arbeit wichtig.

Die klinische Pharmazie und die Pharmakologie sollen in der novellierten Approbationsordnung mehr Raum bekommen und beide Fächer zukünftig besser aufeinander abgestimmt werden. Die Professuren sollten nach Ansicht von Clement in der Pharmazie (und nicht in anderen Fachbereichen) angesiedelt sein.

Die Grundlagen sollten schon im Grundstudium gelehrt werden, um im Hauptstudium darauf aufbauen zu können, ergänzte Patrick Neumann, Stationsapotheker einer klinikversorgenden Apotheke in Niedersachsen. Er versteht die klinische Pharmazie als Vermittler zwischen Theorie und Praxis, zudem biete sie die Möglichkeit, mit Ärzten auf Augenhöhe zu kommunizieren. »Medizinern fehlt oft das Verständnis dafür, wann sie einen Apotheker fragen können. Bei uns auf Station wissen die Ärzte das mittlerweile.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa