Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Das korrekte Waagenmanagement

Richtig wiegen im Rezepturbetrieb

Waagen und Wägen sind essenzielle und kritische Faktoren bei der Herstellung von Rezepturarzneimitteln. Nur ein erfolgreiches Waagen- und Wägemanagement schafft die Voraussetzung für richtiges Wägen. Der vorliegende Beitrag behandelt das Waagenmanagement.
AutorKontaktMona Abdel Tawab
AutorKontaktSandra Ingrid Ganß
AutorKontaktHolger Latsch
AutorKontaktHolger Reimann
Datum 19.10.2020  07:00 Uhr

Täglich justieren

Es ist empfehlenswert, mindestens einmal täglich, besser noch vor jedem Gebrauch, die Waage zu justieren. Doch auch wenn sich durch die tägliche Justierung der Waage mit dem internen Prüfgewicht jegliche Veränderungen in den Umgebungsbedingungen der Waage am besten kompensieren lassen, reicht sie nach Auffassung des ZL und des NRF allein nicht aus. Denn nur über die unabhängige Kontrolle mit einem externen Prüfgewicht lassen sich eventuelle langsame Veränderungen am internen Gewicht der Waage und Fehlfunktionen durch Defekte erkennen. Daher wurde bisher seitens des ZL und des NRF die zusätzliche tägliche Überprüfung der Waage mit externen Prüfgewichten empfohlen. Damit sollte bei älteren digitalen Waagen ohne internes Justiergewicht die werksmäßige Justierung lückenlos kontrolliert werden. Bei Waagen mit internem Justiergewicht kann die apothekeninterne Funktionsprüfung mittels externen Prüfgewichten die Richtigkeit der täg­lichen Justierung bestätigen und einen reparaturbedürftigen Fehler ausschließen. Beide Prozesse – automatische Justierung und apothekeninterne Funktionsprüfung – sind unabhängig von der möglichen periodischen Beauftragung eines akkreditierten Kalibrierdiensts durchzuführen und mit der regelmäßig alle zwei Jahre anfallenden amtlichen Eichung der Waage nicht zu verwechseln.

Externe Prüfung teils obsolet

Die in den elektronischen Waagen eingebaute Technologie hat sich derart verbessert, dass es auch nach Ansicht der Europäischen Arzneibuchkommis­sion nicht mehr der täg­lichen Kalibrierung der Waage zusätzlich zur Justierung mit dem internen Prüfgewicht bedarf. So heißt es in dem Anfang 2020 publizierten Entwurf des neuen Ph.-Eur.-Texts 2.1.7 »Waagen«: »Für elektronische Waagen mit einem internen Gewicht wird die tägliche Empfindlichkeitsüberprüfung mit externen Prüf­gewichten nicht mehr als erforderlich angesehen, trotzdem sollte der Test periodisch durchgeführt werden, da er die Erkennung von Problemen mit internen Gewichten ermöglicht« [Übersetzung aus dem Englischen]. Ähnlich äußert sich die US-amerikanische Pharmakopoe (USP 42) in ihrem Text 〈1251〉 »Wiegen auf analytischen Waagen«: »Überprüfungen mit externen Prüf­gewichten können teilweise durch automatische oder manuell ausgelöste Justierungen mittels eingebauter Gewichte ersetzt werden« [Übersetzung aus dem Englischen].

Das hat ZL und NRF veranlasst, die bisherigen Empfehlungen zur Durchführung von externen Funktionsprüfungen »Kalibrierempfehlungen« an den Stand von Wissenschaft und Technik anzupassen (siehe Kasten).

Wenn Sie diese Empfehlungen zur Qualitätssicherung beim Waagen­management befolgen, schaffen Sie die Grundvoraussetzung für die Einhaltung einer guten Wägegenauigkeit. In der Praxis realisieren lässt sie sich jedoch nur, wenn zusätzlich die allgemein bekannten Empfehlungen zum Wäge­management ebenso beachtet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa