Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Das korrekte Waagenmanagement

Richtig wiegen im Rezepturbetrieb

Waagen und Wägen sind essenzielle und kritische Faktoren bei der Herstellung von Rezepturarzneimitteln. Nur ein erfolgreiches Waagen- und Wägemanagement schafft die Voraussetzung für richtiges Wägen. Der vorliegende Beitrag behandelt das Waagenmanagement.
AutorKontaktMona Abdel Tawab
AutorKontaktSandra Ingrid Ganß
AutorKontaktHolger Latsch
AutorKontaktHolger Reimann
Datum 19.10.2020  07:00 Uhr
Richtig wiegen im Rezepturbetrieb

Schon die geringsten Änderungen in den Umgebungsbedingungen wie leichte Temperaturschwankungen, Luftströmungen oder Erschütterungen können die Funktionsfähigkeit Ihrer Waage erheblich beeinträchtigen. Das Tückische dabei ist, dass man das nicht bemerkt. Sie glauben, richtig einzuwiegen, während in Wirklichkeit die getätigte Einwaage bereits große Abweichungen vom Sollwert aufweist. Deshalb ist es wichtig, die Funktionstüchtigkeit der Waage über ein erfolgreiches Waagenmanagement zu sichern.

Gemäß dem Anfang 2020 publizierten Entwurf des neuen Ph.-Eur.-Texts 2.1.7 »Waagen« wird die Funktionstüchtigkeit der Waage über die folgenden ­Kriterien definiert:

Kriterien der Funktionstüchtigkeit

Die Arzneibuchempfehlungen für die Funktionsprüfung mit externen Prüfgewichten beschränken sich auf die Bestimmung der Empfindlichkeit und der Wiederholbarkeit. Denn die Parameter Linearität und Exzentrizität tragen wesentlich weniger zu systematischen Wägefehlern bei.

Dank der eingebauten Justier­gewichte sind elektronische Präzisions- und Feinwaagen in der Lage, über die interne Justierfunktion »isoCAL« selbstständig eine Kalibrierung mit anschließender Justierung durchzuführen. Dadurch wird die vom Werk versprochene hohe Genauigkeit voll­automatisch sichergestellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa