Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Staffelpreise ab November

Rezeptabrechnung bei Noventi wird teurer

Der Apothekendienstleister Noventi stellt seine Konditionen bei der Rezeptabrechnung komplett um. Künftig gibt es umsatzgestaffelt nur noch drei fixe Gebühren. Für die allermeisten Apotheken bedeutet das eine Verteuerung.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 12.09.2023  13:00 Uhr
Rezeptabrechnung bei Noventi wird teurer

Im Zuge der Sanierung war klar, dass Noventi die Abrechnungsgebühren erhöhen muss. Das war sogar mit den Banken und den beteiligten Landesapothekerverbänden abgestimmt. Vorgesehen ist ab November ein dreistufiges Modell, mit dem das Rechenzentrum transparenter und profitabler werden will. Der PZ liegt das neue Preismodell vor: 

  • < 400.000 Euro Umsatz: 0,17 Prozent des Abrechnungsvolumens
  • 400.000 bis 800.000 Euro Umsatz: 0,15 Prozent des Abrechnungsvolumens
  • > 800.000 Umsatz: 0,13 Prozent des Abrechnungsvolumens

In allen drei Tarifen ist eine Kappung ab einem Rezeptwert von 750 Euro brutto vorgesehen. Die Gebühr beträgt dann jeweils 0,08 Prozent. Umgestellt wird auch die Finanzierungsgebühr. Zu der Pauschale für vorgezogene Abschläge von 0,018 Prozent je Banktag kommt noch ein variabler Anteil. Dabei orientiert sich Noventi am aktuellen Zinsniveau entsprechend dem 1-Monats-EURIBOR. Für den 30. August 2023 beträgt der Euribor beispielsweise 3,654 Prozent. Für September liegen die variablen Finanzierungsgebühren damit pro Tag bei 0,01015 Prozent (3,654/360).

Handlingspauschale bleibt

Noventi nimmt auch weiterhin eine Handlingspauschale pro eingereichtem Rezept von 2 Cent und 11,40 Euro für jede Abholung, Sonderabholungen kosten 25 Euro. Pro eingereichtem elektronischen Kostenvoranschlag kassiert Noventi ab November 1,99 Euro. Schickt die Apotheke diesen per Fax, kostet es 3,99 Euro. Immerhin: Die Energiekostenpauschale senkt Noventi von bislang 12,91 Euro auf 8,90 Euro pro Monat.

Zwar werden einige hundert Apotheken laut Noventi-Vorstand Mark Böhm von der Gebührenumstellung sogar profizieren, für den Großteil wird die Rezeptabrechnung aber teurer. Denn Noventi war in den vergangenen Jahren mit extrem günstigen Konditionen von bis zu 0,07 Prozent im Markt unterwegs. Vor allem im Nachgang der AvP-Pleite vor drei Jahren hatte der Marktführer auf diese Weise zwar viel Umsatz eingekauft, aber eben auf Kosten der Rendite.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa