Pharmazeutische Zeitung online
Grippeviren

Replikationsfehler machen sie gefährlich

Britische Forscher haben eine neue Art RNA-Moleküle entdeckt, die bei einer Grippeinfektion die Immunreaktion aktiviert. Die sogenannten mini viralen RNA-Moleküle (mvRNA) entstehen durch fehlerhafte Replikation des Viruserbguts. Sie könnten dafür verantwortlich sein, dass die Spanische Grippe, die kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs in Europa wütete, so häufig tödlich verlief.
Christina Hohmann-Jeddi
20.09.2018  16:22 Uhr

Grippevirus ist nicht gleich Grippevirus: Verschiedene Stämme sind unterschiedlich gefährlich. Warum Infektionen mit bestimmten Stämmen zu stärkeren Symptomen und einer höheren Mortalität führen als andere, ist bisher nicht ausreichend verstanden. Forschungsarbeiten zeigen aber, dass die sehr letalen Stämme wie der Erreger der Spanischen Grippe, ein H1N1-Influenza-A-Virus, und der Erreger der Vogelgrippe (H5N1) eine ausgesprochen starke Immunreaktion bewirken, einen Zytokinsturm.

Normalerweise erkennt ein Organismus eingedrungene Viren anhand ihres Erbmaterials bei der Replikation. Das Protein RIG-I bindet an virale dsRNA und aktiviert dann die Freisetzung von Interferon. Grippeviren können ihre dsRNA aber gut verstecken. Die Forscher um Dr. Aartjan te Velthuis von der University of Cambridge suchten daher nach anderen RNA-Molekülen, die das Immunsystem aktivieren können. Sie konnten zeigen, dass bei der Replikation des Virusgenoms versehentlich auch verkürzte RNA-Schnipsel entstehen, die im Schnitt etwa 55 bis 64 Nukleotide lang sind. Das Ausmaß der mvRNA-Bildung hing dabei von der Genauigkeit der RNA-Polymerase des Influenzavirus ab. In verschiedenen Untersuchungen stellten die Forscher fest, dass die Polymerasen der Erreger der Spanischen Grippe und der Vogelgrippe höhere Level an mvRNA bildeten und dass höhere Level mit einer verstärkten Ausschüttung von Zytokinen und Zelltod einherging. Das berichten sie im Fachjournal »Nature Microbiology«.

Die Forscher vermuten, dass die hohe Produktion der mvRNA-Moleküle und die dadurch ausgelöste starke Aktivierung der angeborenen Immunabwehr zum Zytokinsturm und damit zu der hohen Virulenz dieser Stämme beigetragen haben.

DOI: 10.1038/s41564-018-0240-5

Foto: Shutterstock/dreamerb

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa