Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verwandtschaft ersten Grades

Remdesivir-Metabolit noch schärfere Waffe gegen Covid-19?

Der Wirkstoff Remdesivir wird in vielen Covid-19-Studien getestet. Möglicherweise hat Hersteller Gilead noch ein zweites Eisen im Feuer. Einige halten es für ein noch heißeres. Am Namen, GS-441524, kann man ja noch arbeiten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 15.05.2020  13:38 Uhr
Remdesivir-Metabolit noch schärfere Waffe gegen Covid-19?

Bereits Ende April hatte Gilead-Chef Daniel O´Day in einem offenen Brief über Remdesivir informiert. Darin sprach er auch an, dass das Unternehmen an anderen Formulierungen und Applikationswegen arbeitet. Remdesivir wird bisher nur intravenös verabreicht. Was seine Firma genau im Köcher hat, verriet O´Day in dem Brief nicht. Möglicherweise sind es Anspielungen auf einen Remdesivir-Verwandten, für den Gilead ebenfalls Patentinhaber ist: GS-441524.

Auf der Nachrichten-Website »Stat News« brechen zwei Wissenschaftler von der University of Texas jetzt jedenfalls eine Lanze für GS-441524 und schlagen vor, dass Gilead auch diesen Kandidaten weiter vorantreiben sollte. Zum Hintergrund: Remdesivir ist ein Prodrug. Nach fünf Schritten ist im Körper die aktive Substanz gebildet, die als Polymerase-Hemmstoff wirksam ist. Erster Schritt ist die Bildung des intermediären Metaboliten GS-704277. Daraus wird im nächsten Schritt der Hauptmetabolit, der dann nach drei Phosphorylierungen zum wirksamen Triphosphat wird. Der Name dieses Hauptmetaboliten ist besagtes GS-441524. Das heißt, man könnte in der Reaktionskette an dritter Stelle einsteigen, wenn GS-441524 direkt verabreicht wird. Die Chemiker der US-amerikanischen Universität führen in ihrem Beitrag gleich mehrere Gründe auf, die dafür sprechen würden.

Zum einen blicken sie mit Sorge auf die komplexe Herstellung von Remdesivir, vor allem hinsichtlich einer potenziell notwendigen Massenproduktion. Die Synthese von Remdesivir laufe über sieben Zwischenstufen, jene von GS-441524 nur über drei. Vorteile sehen sie auch in der Tatsache, dass GS-441524 besser wasserlöslich ist als Remdesivir und insgesamt ein kleineres Molekül. Sie halten es für möglich, damit auch ein Präparat zu entwickeln, das inhaliert werden kann, was zu einer hohen pulmonalen Deposition führen würde. Neben weniger systemischen Nebenwirkungen würde das auch die Wirkstoff-Konzentration in Lungenzellen erhöhen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa