Pharmazeutische Zeitung online
USA

Remdesivir für alle Covid-19-Patienten im Krankenhaus

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Notfallzulassung für das Covid-19-Medikament Remdesivir (Veklury®) ausgeweitet. Nun können es nicht mehr nur schwer kranke, sondern alle hospitalisierten Covid-19-Patienten, inklusive Kinder bekommen.
Daniela Hüttemann
01.09.2020  11:00 Uhr

Im Mai hatte die U.S. Food and Drug Administration als erste Arzneimittelbehörde weltweit dem antiviralen Mittel Remdesivir eine Notfallzulassung, eine sogenannte Emergency Use Authorization, erteilt, allerdings nur für die Behandlung schwer kranker Covid-19-Patienten, definiert als Patienten mit niedrigen Sauerstoffspiegeln im Blut oder die auf eine externe Sauerstoffzufuhr angewiesen sind.

Am Freitag teilte die Behörde mit, dass ab sofort alle Covid-19-Patienten im Krankenhaus mit laborbestätigter SARS-CoV-2-Infektion, unabhängig vomSchweregrad ihrer Erkrankung, den RNA-Polymerase-Hemmer erhalten dürfen, auch Kinder ab 3,5 kgKörpergewicht. Dabei handelt es sich immer noch um eine Notfall- und keine Vollzulassung. Grund der Entscheidung sind laut FDA neue Daten, die nahelegen, dass eine frühere Behandlung wirken könnte. Dabei würden die potenziellen Vorteile die möglichen Risiken überwiegen. »Die Daten, die die heutige Entscheidung untermauern, sind viel versprechend«, sagte der FDA-Chef Dr. Stephen M. Hahn. Die Behandlung habe das Potenzial, noch mehr hospitalisierten Patienten zu helfen, die unter den Folgen der Viruserkrankung leiden.

Basis der Erweiterung der Notfallzulassung sind zwei klinische Studien mit den Kürzeln ACTT-1 und GS-US-540-5774, an denen auch Patienten mit milden bis moderaten Covid-19-Symptomen teilnahmen. ACTT-1 ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 1062 hospitalisierten Patienten mit  milder bis schwerer Symptomatik (NCT04280705). Endpunkt waren die Tage bis zu einer Genesung, definiert als Entlassung aus dem Krankenhaus oder Wegfall einer Sauerstofftherapie. Unter Remdesivir brauchten die Patienten im Schnitt zehn Tage, um dieses Ziel zu erreichen, während es in der Placebogruppe 15 Tage waren. 

Bei GS-US-540-5774 handelt es sich um eine randomisierte, Open-Label-, Multicenter-Studie mit knapp 600 Probanden mit moderaten Covid-19-Symptomen (NCT04292730). Sie erhielten entweder Remdesivir über fünf oder zehn Tage oder nur die Standardbehandlung. An Tag 11 der Auswertung ging es den Patienten, die von Tag 1 bis 5 Remdesivir erhalten hatten, signifikant besser als in der Vergleichsgruppe. Die Unterschiede zwischen Standard- und zehntägiger Remdesivir-Therapie waren dagegen nicht statistisch signifikant.

In der EU hat Hersteller Gilead für Veklury seit dem 3. Juli eine bedingte Zulassung (Conditional Marketing Authorisation) für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 40 kg, wenn eine Covid-19-bedingte Lungenentzündung vorliegt, die eine Sauerstoffzufuhr erforderlich macht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa