Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Medikament

Remdesivir erhält reguläre Zulassung in den USA

Bereits am 1. Mai erhielt Gilead für Remdesivir (Veklury®) in den USA die Notfallzulassung für schwer kranke Covid-19-Patienten. Am Donnerstag folgte die Vollzulassung für den RNA-Polymerasehemmer.
Daniela Hüttemann
23.10.2020  13:24 Uhr

Remdesivir darf nun regulär bei allen erwachsenen sowie pädiatrischen Patienten ab zwölf Jahren, die mindestens 40 Kilogramm wiegen und aufgrund der Schwere ihrer SARS-CoV-2-Infektion im Krankenhaus behandelt werden müssen, angewendet werden. Das teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA am Donnerstag mit. Ausgenommen sind jüngere und leichtere Kinder, die zuvor durch eine Ausweitung der Notfallzulassung vom 31. August eingeschlossen waren. Für sie gilt weiterhin die Notzulassung; klinische Studien mit pädiatrischen Patienten laufen. 

Remdesivir ist ein Inhibitor der viralen RNA-Polymerase, ein Enzym, dass unter anderem das Coronavirus SARS-CoV-2 für seine Vermehrung benötigt. Ursprünglich wurde Remdesivir gegen Ebolaviren entwickelt. Der Wirkstoff ist schlecht wasserlöslich und wird intravenös als Infusion verabreicht.

Offenbar schätzt die FDA die Evidenzlage zu Remdesivir bei Covid-19 als valide genug für eine reguläre Zulassung ein, wenn auch im Fast-Track-Verfahren mit Priority Review, also in einem beschleunigten Zulassungsverfahren mit besonderer Priorität. Als Basis für die Entscheidung führt die FDA drei  randomisierte, kontrollierte Studie an, an denen Covid-19-Patienten mit milden bis schweren Symptomen teilnahmen, die im Krankenhaus behandelt wurden; darunter die vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) verantwortete ACTT-1-Studie mit 1062 Teilnehmern (NCT04280705) sowie zwei weitere von Gilead initiierte und gesponserte SIMPLE-Studien (NCT04292899 und NCT04292730), einmal mit 4891 und einmal mit 1113 Probanden. Die Studien waren nur zum Teil placebokontrolliert und zum Teil nicht verblindet. Es wurden Dosisregime über fünf oder zehn Tage untersucht. Nicht mit eingeflossen scheinen die Daten der SOLIDARITY-Studie der WHO zu sein, deren enttäuschende Ergebnisse Mitte Oktober für Furore gesorgt hatten.

In der EU wurde Remdesivir im Rahmen eines Rolling-Review-Verfahrens am 3. Juli zugelassen, hier für alle Covid-19-Patienten ab zwölf Jahren und mindestens 40 Kilogramm Körpergewicht, die eine Lungenentzündung entwickelt haben und auf eine externe Sauerstoffzufuhr angewiesen sind. Die bedingte Marktzulassung wurde laut Europäischer Arzneimittelagentur im Interesse der öffentlichen Gesundheit gewährt, da das Arzneimittel einen ungedeckten medizinischen Bedarf befriedige und der Vorteil der sofortigen Verfügbarkeit das Risiko weniger umfassender Daten als normalerweise erforderlich überwiege. Hersteller Gilead muss jedoch weitere Daten nachliefern. Veklury befindet sich in der EU unter einem zusätzlichen Monitoring.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa