Reizhusten besser peripher als zentral hemmen |
| Caroline Wendt |
| 30.10.2025 10:30 Uhr |
Husten mit dem Fingertunnel schont die Schleimhäute und die Hustenrezeptoren. / © Getty Images/PhotoAlto/Frederic Cirou
Der Hustenreflex besteht aus mehreren Komponenten. Neben dem zentralen Hustenzentrum in der Medulla oblongata spielen auch die Muskulatur, etwa von Rachen oder Zwerchfell, sowie die afferenten Nervenfasern der Peripherie eine Rolle. Letztere befinden sich unter anderem im Kehlkopf, in der Trachea und den Bronchien.
Dabei gilt es, zwischen den sogenannten Aδ-Phasern und den C-Phasern zu unterscheiden, betonte Dr. Michael Barczok, Pulmologe aus Ulm, bei einer digitalen Presseveranstaltung des Unternehmens Opella. »Die Aδ-Phasern sind sozusagen die Guten. Sie reagieren sofort und schützen die Lunge.« Sie sprechen auf mechanische Reize wie vermehrte Schleimansammlung, Staub oder Speisereste in der Lunge sowie auf Luftdruck- oder Volumenänderungen an.
»Die C-Phasern hingegen haben eine geringere Leitungsgeschwindigkeit und lassen sich nicht mechanisch stimulieren«, erklärte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Universität Frankfurt am Main. Dafür reagieren sie auf unterschiedliche Reizstoffe wie Ozon, aber auch auf Histamin, Serotonin und Bradykinin. Zudem werden diese Rezeptoren bei anhaltendem Dauerhusten zunehmend sensibilisiert; bereits kleinste Reize wie Temperaturwechsel oder Lachen können einen Hustenstoß auslösen.
Auch Husten selbst kann weitere Attacken provozieren. »Bevor man hustet, holt man tief Luft und jagt sie dann mit Orkanstärke aus den Bronchien heraus«, erklärte der Mediziner. Dabei entsteht in den Atemwegen ein Unterdruck; wo vorher Luft war, ist plötzlich nichts mehr. Dieses Vakuum kann dazu führen, dass die Bronchien schier in sich zusammenfallen: Statt rund sind sie nun oval, und die Nervenenden der gegenüberliegenden Seiten berühren sich. »Sie melden dann nach oben: ‚Da steckt was – bitte husten!‘«, so Barczok. Die Schleimhäute schwellen daraufhin an, der Husten verstärkt sich weiter – man huste sich regelrecht in einen Hustenanfall hinein. Die Nervenfasern würden immer empfindlicher.