Pharmazeutische Zeitung online
Dos und Don'ts

Reisen mit Herzkrankheit

Städtetrip, Bergtour, Strandurlaub – auch Menschen mit Herzkrankheit wollen und können verreisen. Worauf sie achten sollten und wann sie lieber auf eine Reise verzichten.
dpa
30.07.2024  11:00 Uhr

Herzkranke sollten ihren Urlaub gut planen und sich vorher den Rat ihrer Ärztin oder ihres Arztes einholen. »Ihr Kardiologe kann ihnen spezifische Empfehlungen geben, die auf ihr Risikoprofil zugeschnitten sind«, sagt der Herzspezialist Professor Dr. Thomas Meinertz, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Chefredakteur der Zeitschrift »Herz heute«. Rund drei Wochen vor einer Reise sollten sich Herzpatienten noch einmal ärztlich untersuchen lassen.

Augen auf bei der Wahl des Reiseziels

Welche Reiseziele sind ungeeignet? Herzspezialist Meinertz empfiehlt, ein Urlaubsziel mit einem gewohnten Klima zu wählen. Tropische und arktische Weltregionen sollten Menschen mit Herzerkrankung lieber meiden.

Drei Faktoren bergen für Herzkranke ein besonderes Risiko:

  • Hitze: Sehr hohe Temperaturen von 30 Grad und mehr können für chronisch kranke Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzschwäche und koronarer Herzkrankheit (KHK) gefährlich werden. Es drohen Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen. Auch für Menschen mit Bluthochdruck kann Hitze zum Problem werden.
  • Höhe: Große Höhen können das Herz und die Gefäße stressen. Das gilt nicht nur für Bergwanderungen, sondern auch für Aufenthalte in höher gelegenen Gebieten. Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck ab und es gelangt weniger Sauerstoff in die Blutbahn – die Herzschlagrate steigt. Menschen mit einer Herzschwäche sind besonders gefährdet.
  • Luftqualität: Bei Städtetrips kann es für Herzkranke sinnvoll sein, sich über die Luftqualität am Urlaubsort zu informieren. Schadstoffe in der Luft können Entzündungen begünstigen und Gefäßerkrankungen befeuern. Besonders Patienten mit KHK, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck sollten darauf achten.

In welchen Fällen man besser auf die Reise verzichtet

Auch wenn es schwerfällt – bei folgenden Symptomen und Erkrankungen ergibt es Sinn, lieber auf einen Urlaub zu verzichten und darüber hinaus einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen:

  • Engegefühl im Brustbereich (Angina pectoris) bei geringen Belastungen, etwa beim Treppensteigen
    mit zunehmender Stärke auftretende Brustenge
  • Luftnot bei geringer Belastung
  • zunehmende Luftnot oder zunehmende Wassereinlagerungen (Ödeme)
  • wiederholte Schwindelanfälle
  • plötzliche Bewusstlosigkeit (Synkopen)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa