Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gastrointestinale Infektionen

Reisedurchfall ohne Reise

Vorgewaschener Salat in der Folie, nicht ordentlich durchgegartes Putenfleisch vom Grill oder unhygienisches Arbeiten in der Küche: Gelegenheiten, sich Darmkeime einzufangen, gibt es auch hierzulande genug. Mit der Wärme steigt das Risiko für Infektionen mit Campylobacter, Salmonellen oder Escherichia coli.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 30.07.2021  18:00 Uhr

Langwierige Mitbringsel

Bei Reisen in Urlaubsländer wie Nordafrika (Nilkreuzfahrten), Süd- und Ostasien und den indischen Subkontinent sahen Experten in den meisten Fällen der unkomplizierten Reisediarrhö Bakterientoxine verantwortlich, wobei Enterotoxin-produzierende Escherichia coli (ETEC) die mit Abstand häufigsten Erreger waren.

Magen-Darm-Beschwerden lassen die Darmmikrobiota nicht unbeeindruckt. So weist die Darmflora von Heimkehrern, die an einer akuten Reisediarrhö erkrankt waren, Veränderungen im Keimspektrum mit einer deutlichen Zunahme resistenter Bakterien im zweistelligen Bereich auf, zeigen Studien. Das betrifft vor allem die Extended-Spectrum-Betalactamase (ESBL) und die Metallo-Betalactamase produzierenden Enterobakterien. Allerdings, auch das dokumentieren Untersuchungen deutlich, ist diese Kolonisation nicht dauerhaft. Rund drei Monate nach der Heimkehr liegt der Anteil resistenter Erreger wieder auf Ausgangsniveau.

Eine mögliche Langzeitfolge ist dagegen die Entwicklung eines Reizdarmsyndroms, das immerhin 5 bis 10 Prozent aller Patienten betrifft, die im Urlaub von einer akuten Reisediarrhö geplagt wurden. Zwar lassen die Beschwerden in ihrer Intensität bei den meisten Betroffenen nach einigen Monaten nach, sie können jedoch auch persistieren.

Durchmarsch stoppen

Manchmal hilft alle Vorsicht nicht und man infiziert sich doch. Als wichtigste Basismaßnahme gilt eine ausreichende Substitution von Flüssigkeit, Elektrolyten und Glucose. Einen therapeutischen Effekt haben die standardisierten oralen Rehydratationslösungen (wie Saltadol®, Oralpädon®, Elotrans®) nicht. An den Glucose-basierten Elektrolytlösungen wie der WHO-Trinklösung kritisieren Experten den unangenehmen Geschmack. Säuglinge und Kleinkinder sollten nach jedem Stuhlgang einen Beutel, Erwachsene ein bis zwei Beutel, jeweils aufgelöst in 200 ml Wasser, trinken. Täglich können drei bis fünf Beutel angewendet werden.

Bei moderaten Durchfall-Attacken – also mehrmals täglich Stuhlgang, aber keine schwere körperliche Beeinträchtigung - können Patienten den Motilitätshemmer Loperamid (wie Imodium®) oder den Sekretionshemmer Racecadotril (Vaprino®) einnehmen. Mangels direkter Vergleichsstudien ist bislang unklar, welcher Patient von welchem Wirkstoff besser profitiert. In einem Konsensuspapier zur Therapie der akuten Reisediarrhö sprechen sich die Autoren aufgrund der besseren Verträglichkeit im Magen-Darm-Trakt sowie aufgrund des besseren Wechselwirkungspotenzials für Racecadotril aus. Allerdings ist nur Loperamid für die Selbstmedikation ab einem Alter von zwölf Jahren zugelassen.

Für andere Antidiarrhoika wie Tanninalbuminat und Ethacridinlactat (wie Tannacomp®), Kohle (wie Kohle-Compretten®) oder Apfelpektin fehlen Evidenzen beziehungsweise spielten sie auf Reisen nur eine untergeordnete Rolle. Probiotika (wie Saccharomyces boulardii/cerevisiae etwa in Perenterol® oder Bifidobakterien etwa in Kijimea® oder Lacteol®) punkteten dagegen in jüngerer Zeit mit positiven Studienergebnissen. So können bestimmte probiotische Bakterienstämme die Durchfalldauer um durchschnittlich einen Tag reduzieren. Sie scheinen die Darmflora stabilisieren zu können, indem sie an Erreger binden und gemeinsam ausgeschieden werden. Die Bifidobakterien wiederum scheinen sich bei Durchfall infolge von Reizdarm mit großer Adhärenz an entzündete Darmepithelien anlagern und so die Darmbarriere stärken zu können, wie eine in Lancet publizierte Studie mit rund 450 Patienten zeigen konnte.

Als Mittel der Wahl gelten Probiotika im Übrigen in der Prophylaxe von Durchfällen im Rahmen einer Antibiotikatherapie. Aufgrund ihrer bakteriostatischen beziehungsweise bakteriziden Wirkung können Antibiotika die physiologische Darmflora verändern und Durchfälle auslösen, die in der Regel mild verlaufen. Schwächer fällt die Nebenwirkung im Übrigen aus, wenn das Antibiotikum nüchtern eingenommen werden kann. Es wird dann zügiger absorbiert, was einen schnelleren Wirkungseintritt und kürzere Kontaktzeiten mit der Darmflora zur Folge hat. Umgekehrt erhöht eine gleichzeitige Einnahme von Loperamid oder Racecadotril die Kontaktdauer, weshalb sie begleitend zu einer Antibiotikatherapie kontraindiziert sind.

Die Selbstmedikation hat aber auch Grenzen. Zum Arzt sollten Patienten gehen, wenn neben dem Durchfall auch Fieber über 39 °C auftritt, die Beschwerden länger als drei Tage anhalten oder mit kolikartigen Krämpfen oder Blutungen einhergehen. Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, Stillende und Personen über 65 Jahre sollten bei Durchfall ebenfalls an den Arzt verwiesen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa