Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2

Reinfektionen bei weniger als 1 Prozent der Genesenen

Die Immunität nach einer Corona- Infektion liegt bei etwa 83 Prozent für mindestens fünf Monate, zeigen neue britische Daten. Reinfektionen sind selten und meist asymptomatisch, doch Betroffene können große Virusmengen im Nasen-Rachen-Raum haben.
Christina Hohmann-Jeddi
15.01.2021  12:30 Uhr

Berichte zu sinkenden Antikörpertitern haben Zweifel an der Nachhaltigkeit der Immunität nach einer SARS-CoV-2-Infektion geweckt. Wie gut und andauernd ist die Immunität wirklich? Um diese Frage zu untersuchen, haben Forscher um Dr. Victoria Hall von Public Health England die prospektive Kohortenstudie »SARS-CoV-2 Immunity and Reinfection Evaluation« (SIREN) initiiert, an der insgesamt 20.000 im Gesundheitswesen Beschäftigte teilnahmen. Die Ergebnisse wurden nun in einer Preprint-Publikation veröffentlicht. 

Demnach sind die meisten Menschen, die eine Infektion durchgemacht haben, eine Weile lang geschützt. Der Schutz betrage etwa 83 Prozent für fünf Monate. Der Immunschutz könne in etwa so gut sein wie nach einer Impfung, sagte Seniorautorin Professor Dr. Susan Hopkins in einem Pressebriefing des Science Media Center. Die 20.000 Probanden wurden zu Beginn der Studie mittels Antikörpertest auf eine zurückliegende Coronavirus-Infektion untersucht und entsprechend in eine positive und eine negative Gruppe aufgeteilt. Diese wurden von Juni bis November 2020 auf neu auftretende SARS-CoV-2-Infektionen untersucht.

In der Gruppe mit zurückliegenden Infektion (6614 Probanden) traten 44 Neuinfektionen auf (0,66 Prozent), in der negativen Gruppe (14.173 Probanden) waren es 318 (2,24 Prozent). Die Inzidenz lag in der Reinfektionsgruppe bei 3,3 Neuinfektionen pro 100.000, in der Vergleichsgruppe bei 22,4 pro 100.000.

Von den Patienten mit Reinfektion entwickelte jeder dritte Symptome, zwei Drittel der Infektionen blieben asymptomatisch. Anhand der Personen, von denen der Zeitpunkt der ersten Infektionen bekannt war, ließ sich ein Intervall zwischen den Infektionen berechnen. Im Durchschnitt waren dies 162 Tage, heißt es in der Publikation. Einige Reinfizierte wiesen eine hohe Viruslast in Nase und Rachen auf, die eine Übertragung auf andere möglich machen könnte.

In der Studie zeigte sich, dass in der Gruppe der Reinfektionen mit 66 Prozent der Anteil an asymptomatischen Infektionen deutlich höher war als in der Gruppe der Erstinfektionen (22 Prozent). Professor Dr. Paul Hunter von der University of East Anglia erklärte gegenüber dem SMC, dass Reinfektionen bei Personen, die ständig Erregern ausgesetzt sind, vermutlich gar nicht unüblich wären, sie verliefen aber seltener symptomatisch. Aber auch Asymptomatische könnten für andere infektiös sein. Daher sollten auch Genesene noch weiterhin die Schutzmaßnahmen gegen die Virusübertragung einhalten, um andere nicht zu gefährden. Das betonen auch die Autoren der Studie.

Das Team wird die Untersuchung weiterführen und weitere Daten zur Langzeitimmunität sammeln – gerade auch mit Blick auf die neu aufgetretene Virusvariante B.1.1.7, die sich derzeit in Großbritannien stark verbreitet. Der Einfluss der Variante auf den zukünftigen Immunschutz  sei noch unklar und solle ermittelt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Coronavirus

Mehr von Avoxa