Pharmazeutische Zeitung online
Thüringer Apothekertag

Regionale Lösungen finden

Um die Arzneimittel-Versorgungssicherheit in Krisenzeiten zu stärken, sollte nach regionalen Lösungen gesucht werden. Diese Forderung kam beim Auftakt zum Thüringer Apothekertag gestern in Erfurt auf.
Christina Hohmann-Jeddi
19.04.2024  17:38 Uhr
Rückführung der Arzneimittelproduktion nach Europa ist problematisch

Rückführung der Arzneimittelproduktion nach Europa ist problematisch

Eine Rückführung der Arzneimittelherstellung nach Europa sei aber nicht nur aus finanziellen Gründen schwierig, machte die Pharmazieprofessorin Holzgrabe am Beispiel von Paracetamol deutlich. Einige Schritte der Herstellung seien stark umweltbelastend. »Das wollen wir in Europa nicht gern machen«, sagte Holzgrabe. Nur der letzte Schritt der Synthese sei einfach und nur diesen fertigten die französischen Unternehmen bei der Paracetamol-Herstellung im eigenen Land  selbst. Die Kernchemikalien würden aber immer in China gekauft. Dies zeige die extreme Abhängigkeit von Asien, so die Pharmazeutin.

Der AOK-Plus-Vertreter Striebel machte in der Diskussion deutlich, dass die Rabattverträge nicht allein für die Lieferengpässe verantwortlich und die Ursachen deutlich komplexer seien. »Wir sollten die Rabattverträge abschaffen, wenn das die Probleme lösen würde.« Dies würde aber nicht funktionieren. Schon vor Einführung der Rabattverträge seien viele Hersteller aufgrund der Umweltauflagen und der hohen Lohnkosten in Billiglohnländer abgewandert.

EVP-Politikerin Walsmann fügte an, dass globale Arbeitsteilung und Outsourcing nicht vernünftig gewesen seien, und kritisiert die immer strengeren politischen Auflagen in Europa. »Es kann nicht sein, dass wir uns auf einzelne Produzenten verlassen und dann feststellen, dass das nicht gutgehen kann.«

Eine strategische Souveränität, also Unabhängigkeit der Wirtschaft gebe es nicht mehr und werde es auch nicht mehr geben, so Walsmann. Aber man müsse mit Handelsverträgen und weiteren Vorkehrungen sicherstellen, dass man nach wie vor Forschung und Entwicklung und einen Teil der Herstellung in der Europäischen Union halten könne.

Strukturen des Gesundheitssystems sind in Gefahr

Nicht nur die Lieferengpässe, sondern auch das Ausdünnen der Strukturen gefährden nach Ansicht der KV-Vorsitzenden Rommel die Arzneimittelversorgung. Bewährte Strukturen würden durch die Lauterbach'schen Gesetze zerstört werden, sagte die Medizinerin. »Es wird zu einem Praxen- und Apothekenkollaps kommen.«

Die Heilberufler in Thüringen setzen sich gemeinsam dafür ein, dass es nicht soweit komme. Von der Politik fehle das Signal die Strukturen erhalten zu wollen, betonte auch Fink.

Dem widersprach Rudolph scharf und nannte die Einschränkung der Nullretaxation, die Vereinfachung der Präqualifizierung und den Bürokratieabbau als positive Punkte für die Apothekerschaft. Absichtlich an Strukturen der Arzneimittelversorgung zu sägen, sei keinesfalls das Ziel der aktuellen Gesundheitspolitik. Mehr Geld in das System fließen zu lassen, bedeute aber auch, dass die Versichertenbeiträge steigen müssen, sagte die SPD-Politikerin.

Striebel, Fink und Rommel forderten, dass in Thüringen, wo Heilberufler traditionell und vor allem seit ARMIN eng zusammenarbeiten, gemeinsame regionale Lösungen für die Gesundheitsversorgung gefunden werden sollten. Rommel: »Wir machen hier gemeinsam Vorschläge; wir alle sind Experten auf unserem Gebiet und wollen gehört werden!« Striebel riet, den Grundsatz der Subsidiarität  wieder ernst zu nehmen und forderte mehr Handlungsspielraum für regionale Akteure. Fink betonte, dass die Akteure des Gesundheitswesens wichtige Garanten für den sozialen Frieden seien. Das müsse der Politik etwas wert sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa