Pharmazeutische Zeitung online
Notfallversorgung

Regierungsberater fordern Dispensierrecht für Ärzte

Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat der Bundesregierung Vorschläge für eine Reform der Notfallversorgung unterbreitet. Im Arzneimittelbereich empfehlen die Expertinnen und Experten, dass Ärzte Arzneimittel abgeben sollen. Zudem werden Telemedizin-Portale in Apotheken vorgeschlagen.
Anne Orth
Benjamin Rohrer
13.02.2023  16:45 Uhr

Erster Notfallkontakt integrierte Leitstelle

Die integrierten Leitstellen sollen laut Stellungnahme »so vorteilhaft und attraktiv sein, dass für die Bevölkerung ein großer Anreiz besteht, sich in einem medizinischen Notfall primär an sie zu wenden«. Dies sei durch unmittelbare Erreichbarkeit, gute medizinische Beratung und telemedizinische ärztliche Hilfe bei allen hierfür in Betracht kommenden Gesundheitsproblemen sicherzustellen. Bei Bedarf gehöre dazu auch eine terminlich verbindliche und bevorzugte Vermittlung in die Weiterversorgung.  Den Empfehlungen der Expertenkommission zufolge sollten die Leitstellen eine leistungsfähige, rund um die Uhr erreichbare allgemeinärztliche und kinderärztliche telemedizinische Beratung beziehungsweise Videosprechstunde einrichten.

Apotheken sollen womöglich Zugang erleichtern

Wenn es um einen niedrigschwelligen Zugang zur Telemedizin geht, kommen auch die Apotheken ins Spiel. So heißt es in der Stellungnahme: »Für Menschen, die keinen eigenen Zugang zu Videotelefonie haben oder sich in der Benutzung unsicher fühlen, ist zu erwägen, einen derartigen Zugang in Apotheken einzurichten.« Um die Akzeptanz telemedizinischer Beratung zu erhöhen, sei es den Empfehlungen zufolge wichtig, dass der Kontakt schnell, persönlich und mit möglichst geringem technischem Aufwand hergestellt werde. Datenschutzaspekte seien zu beachten, aber mit Blick auf eine unkomplizierte Umsetzbarkeit zu begrenzen, formulieren die Experten in ihrer Stellungnahme. In der Vergangenheit hatte es bereits Versuche mit Telemedizin-Terminals in Apotheken gegeben. Vor einigen Jahren hatte beispielsweise die Deutschen Gesellschaft für Infrastruktur und Versorgungsmanagement (Degiv) in einigen Apotheken Terminals errichtet, mit denen Patienten auf Dienstleistungen ihrer Krankenkassen zugreifen konnten.

Dispensierrecht für Ärzte

Und auch was die Arzneimittelversorgung im Notfall betrifft, macht die Regierungskommission Vorschläge, die von großer Relevanz für die Apotheken sind. Konkret fordern die Expertinnen und Experten, dass die Mediziner in den Notfallzentren selbst Arzneimittel abgeben können. Wörtlich heißt es dazu: »Zudem wird eine einheitliche, unbürokratische Möglichkeit zur Medikamentenvergabe und Krankschreibung für alle am INZ beteiligten Ärztinnen und Ärzte geschaffen.«

Sehr kurz erwähnt wird auch, dass zum Angebot der Leitstellen ein Botendienst für Arzneimittel gehören soll. Nicht genauer angegeben ist hier allerdings, ob dieser Botendienst von Apotheken oder alternativen Betreibern angeboten werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa