Pharmazeutische Zeitung online
Schweigepflicht

Regierung prüft Rechtssicherheit bei Meldung von Impfpassfälschungen

Ob Apotheken Verdachtsfälle von gefälschten Impfpässen an die Polizei melden dürfen, ist nicht ganz unumstritten. Die Bundesregierung betont nun, dass Apotheker hier nicht immer an die Schweigepflicht gebunden sind. Trotzdem prüft sie gerade, ob es in dieser Frage nicht mehr Rechtssicherheit etwa durch eine neue Gesetzesformulierung braucht.
Charlotte Kurz
26.01.2022  15:00 Uhr

Bei der Erstellung der digitalen Covid-19-Impfzertifikate sind Apotheker immer wieder mit Fällen konfrontiert, in denen sie eine mögliche Fälschung nicht ganz ausschließen können. Zwar gibt es bereits seit einigen Wochen die Möglichkeit, auch die Chargennummer online zu überprüfen, oftmals bleibt aber der Verdacht einer möglichen Impfpassfälschung. Wichtig ist, dass in diesem Fall immer die Ausstellung des Zertifikats verweigert wird.

Darüber hinaus können Apotheken die Verdachtsfälle der Polizei melden. Allerdings hatten Rechtsexperten bezüglich dieser Vorgehensweise im Gespräch mit der PZ gewarnt. Der Grund: Die Schweigepflicht, an die sich auch Apotheker halten müssen. Dabei ist in Paragraf 203 Strafgesetzbuch genau geregelt, dass sich unter anderem Apotheker strafbar machen können, wenn sie im Zuge der Berufsausführung ein fremdes Geheimnis offenbaren. Zwei Rechtsexperten hatten deshalb zur Vorsicht gemahnt und empfohlen, dass sich Apotheker im Einzelfall immer rechtlich etwa durch eine Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Staatsanwaltschaft absichern sollten.

Jetzt hat sich auch die Bundesregierung zu dieser Problematik geäußert. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion CDU/CSU betont die Ampel-Koalition, dass die Schweigepflicht nicht ausnahmslos gelte. Die CDU/CSU-Fraktion hatte unter anderem nachgehakt, ob Apotheker die Informationen rund um einen möglichen gefälschten Impfpass überhaupt offenlegen dürfen.

Für Meldung ist Rechtfertigungsgrund wichtig

»Schweigepflichtige, die ein ihnen in ihrer beruflichen Eigenschaft bekannt gewordenes Geheimnis offenbaren, handeln nicht rechtswidrig, wenn ein Rechtfertigungsgrund für die Offenbarung gegeben ist«, betonte die Regierung. Die beabsichtigte Verhinderung einer drohenden Straftat von nicht unerheblichem Gewicht und der daraus folgenden Gefährdungen könne eine sogenannte Offenbarungsbefugnis nach allgemeinen Grundsätzen begründen. Dieser rechtfertigende Notstand ist in Paragraf 34 Strafgesetzbuch geregelt.

Darin heißt es:

Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.
§ 34 Strafgesetzbuch

Die Bundesregierung ist damit der Meinung, dass bereits nach geltendem Recht und abhängig von den Umständen des Einzelfalls die Meldung von Verdachtsfällen von Apothekern zur Verhinderung zukünftigen Gebrauchs gefälschter oder unrichtiger Impfnachweise und der daraus resultierenden Gesundheitsgefahren gerechtfertigt sein können. Allerdings ist die Anwendung der geltenden Gesetze auf konkrete Fälle Sache der zuständigen Strafverfolgungsbehörden und Gerichte, betonte die Regierung. Deshalb könne die Regierung nur allgemein zu dieser Frage Stellung nehmen.

Die Regierung erklärte aber auch, dass sie derzeit die Notwendigkeit »zur Herstellung von mehr Rechtssicherheit einer spezialgesetzlichen, besonderen Offenbarungsbefugnis« prüft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa