Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Strategiepapier

Regierung prüft Pharma-Zuschüsse

Ein schneller Zugang zu innovativen Arzneimitteln, mehr Liefersicherheit, ein investitionsfreudiges Umfeld und weniger Abhängigkeit – das verspricht die Bundesregierung der Pharmabranche in einem Strategiepapier, das der PZ vorliegt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 25.08.2023  15:00 Uhr
Regierung prüft Pharma-Zuschüsse

Die Bundesregierung hat vor, die Rahmenbedingungen für die Pharmabranche zu verbessern, wie aus einem neuen ressortübergreifenden Strategiepapier hervorgeht, das dieser Tage die Runde machte. Es geht unter anderem um mehr Vernetzung, weniger Bürokratie und eine gesicherte Arzneimittelversorgung.

Schon in der Einleitung des Dokuments wird die Pharmabranche als »ein Schlüsselsektor der deutschen Volkswirtschaft« bezeichnet, der »zentral für die Gesundheit der Bevölkerung« ist. Und »ein bedeutender Teil der kritischen Infrastruktur – sie ist essentiell für die medizinische Versorgung und bedarf einer besonderen Betrachtung für Bedrohungen und Krisenlagen«. Allerdings – so heißt es in dem Papier weiter – hätten die vergangenen Jahre gezeigt, dass der Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland im internationalen Vergleich an Attraktivität verloren habe.

Das soll sich nun offenbar ändern. »Politik und Unternehmen müssen gemeinsam Antworten finden auf den wachsenden Kosten- und Konkurrenzdruck aus dem Ausland, Fachkräftemangel, plötzlich angespannte Lieferketten und sich immer wieder ändernde Rahmenbedingungen«, heißt es. Vieles in dem Dokument erinnert – durchaus gewollt – an das sogenannte EU-Pharmapaket, das »mitgedacht werden muss«, wie es heißt. Denn die geplante Reform des europäischen Arzneimittelrechts werde die kommenden Jahrzehnte gestalten.

Fonds und Zuschüsse 

Konkret hat die Bundesregierung die Absicht, die Liefersicherheit im Bereich der patentfreien Arzneimittel zu verbessern, sprich die Zahl der Hersteller zu erhöhen sowie die Anbietervielfalt für generische Produkte zu verbreitern.

Außerdem ist die Rede von neuen Zuschüssen etwa für Produktionsstätten oder die Gewährung der Versorgungssicherheit. Allerdings findet sich das alles noch unter dem Stichpunkt Prüfung. Grundsätzlich sollen aber die Zulassungsverfahren einfacher werden, etwa durch vereinfachte Antragverfahren, dezentrale klinische Prüfungen sowie verkürzte Fristen bei mononationalen klinischen Prüfungen. Mit anderen Worten: Deutschland soll – gemäß der Vorgaben des EU-Pharmapakets – wettbewerbsfähiger werden.

Kritisch in den Augen der Bundesregierung bleiben aber nach wie vor die von der EU geplanten verkürzten Schutzfristen. Diese spielten nämlich eine zentrale Rolle, um die Wettbewerbsposition für pharmazeutische Forschung und Entwicklung zu erhalten sowie den Zugang zu neuen Arzneimitteln zu gewährleisten, so das Argument. Geplant ist aber ein neuer Fonds, der gezielt Innovationen, Translation und Versorgungssicherheit in Deutschland fördern soll. Die Idee dazu stammt aus Frankreich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa