Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Reduziert Paxlovid das Risiko für Post Covid?

Da die Zulassung von Paxlovid™ auf Risikopersonen beschränkt ist, wird Covid-19 in den meisten Fällen nicht spezifisch therapiert. Das könnte ein Fehler sein, denn jede Erkrankung ist mit einem Risiko für ein Post-Covid-Syndrom verbunden. Und dieses Risiko könnte eine konsequente Behandlung von Covid-19 mit Paxlovid reduzieren, wie eine aktuelle Studie andeutet. 
Theo Dingermann
07.11.2022  13:35 Uhr

Eindeutige Risikominimierung durch Paxlovid

Die Ereignisrate nach 90 Tagen lag in der Kontrollgruppe bei 9,43 und in der Paxlovid-Gruppe bei 7,11 pro 100 Personen. Dies entsprach einer ARR von 2,32 pro 100 Personen nach 90 Tagen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe war die Behandlung mit Paxlovid also eindeutig mit einem verringerten Risiko für postakute Folgen von SARS-CoV-2 (PASC) verbunden (HR 0,75). Zudem war auch das Risiko für zehn von zwölf vordefinierten postakuten Folgeerkrankungen reduziert, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzrhythmusstörungen und ischämische Herzkrankheiten), Gerinnungs- und hämatologische Störungen (tiefe Venenthrombose und Lungenembolie), Müdigkeit, Lebererkrankungen, akute Nierenerkrankungen, Muskelschmerzen, neurokognitive Beeinträchtigungen und Kurzatmigkeit.

Die Risikoreduktion für PASC durch eine Behandlung der Infektion mit Paxlovid betraf ungeimpfte ebenso wie geimpfte und geboosteten Personen. Sie war zudem unabhängig vom Genesenenstatus der Patienten vor der behandelten Erkrankung.

Eine Behandlung mit Paxlovid ging auch mit einem verringerten Risiko eines postakuten Todes (HR 0,52; ARR 0,28) und eines postakuten Krankenhausaufenthalts (HR 0,70; ARR 1,09) einher.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass bei Personen mit einer SARS-CoV-2-Infektion, die mindestens einen Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf aufwiesen, die Behandlung mit Paxlovid innerhalb von fünf Tagen nach einem positiven SARS-CoV-2-Test mit einem verringerten PASC-Risiko verbunden war, unabhängig vom Impfstatus und der Vorgeschichte der Infektion. Die Gesamtheit der Ergebnisse deutet darauf hin, dass eine Behandlung mit Paxlovid während der akuten Krankheitsphase das Risiko für postakute Gesundheitsschäden deutlich verringert.

Nur wenige Covid-19-Patienten erhielten Paxlovid

Die Studie zeigt auch, dass von 56.340 Personen mit akuter SARS-CoV-2-Infektion und mindestens einem Risikofaktor für einen schweren Krankheitsverlauf, die also für eine Behandlung mit Paxlovid qualifiziert waren, nur 9217 (16,4 Prozent) tatsächlich mit Paxlovid behandelt wurden. Entsprechend hatten 47.123 (83,6 Prozent) Patienten keine antivirale Therapie erhalten. Dies werten die Autoren als einen Signal dafür, dass Risikopatienten derzeit noch deutlich unterbehandelt sind und dass in dieser Hinsicht ein dringender Verbesserungsbedarf besteht – nicht nur, um eine Verlängerung der schweren akuten Erkrankung zu verhindern, sondern auch, um das Risiko negativer gesundheitlicher Folgen nach der Akutphase zu verringern.

Dass diese Ergebnisse von großer Relevanz sind, zeigen die Reaktionen vieler einschlägiger Experten. So kommentiert beispielsweise Professorin Dr. Akiko Iwasaki von der Yale-University die Studie auf Twitter: »Diese Ergebnisse haben wichtige Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und geben zudem Aufschluss über mögliche Mechanismen zur Entstehung von Long Covid. So kann die Blockierung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 bei bestimmten infizierten Personen Long Covid offensichtlich verhindern, möglicherweise dadurch, dass sich Virusreservoire nicht bilden können und/oder infektionsbedingten Schäden vorgebeugt wird.«


 

Der wissenschaftliche Leiter des DIVI Intensivregisters, Professor Dr. Christian Karagiannidis von der Universität Witten/Herdecke, kommentiert: »Nach eigenem Review halte ich die Daten und die Datenquelle für sehr zuverlässig. Das Long-Covid- und Post-Covid-Risiko sowie das Risiko für Hospitalisierung und Tod nach durchgemachter Infektion werden reduziert.«

Auch der US-amerikanische Genetiker und Kardiologe Professor Dr. Eric Topol vom Scripps Translational Science Institute in La Jolla bezeichnet diese Publikation als einen wichtigen neuen Vorabdruck und kommentiert ihn ausführlich.

Ob diese Daten zu einem großzügigeren Einsatz des Virustatikums führen, wird sich zeigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa