Pharmazeutische Zeitung online
Suizidprävention

Reden hilft!

»Reden kostet nichts – schweigen schon. Reden hilft!« Mit dieser Botschaft wenden sich Experten der Suizidprävention an die Bevölkerung. Zum Welttag der Suizidprävention rufen sie dazu auf, nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu werden. 
Brigitte M. Gensthaler
09.09.2022  15:30 Uhr

Nicht wegschauen!

In den letzten 20 Jahren sei die Suizidrate um 17 Prozent zurückgegangen. Dafür gebe es viele Gründe, erklärte Dr. Reinhard Lindner, Professor für Soziale Therapie an der Universität Kassel. Ein wichtiger Punkt: »Die psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung von Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen ist deutlich besser geworden.« Denn auf individueller Ebene ist das Vorliegen einer psychischen Erkrankung mit dem höchsten Suizidrisiko assoziiert: Bis zu 90 Prozent der Suizide erfolgen vor diesem Hintergrund. Bei etwa 30 Prozent der durch Suizid Verstorbenen liegt eine affektive Störung, also Depression und/oder Manie vor, bei etwa 20 Prozent eine Suchterkrankung.

Laut Lindner leisten auch Kampagnen, die das allgemeine Wissen über den Umgang mit Suizidalität fördern, einen großen Beitrag. »Die haben Wirkung, denn es ist wichtig, nicht wegzuschauen, sondern zu fragen: Wie geht’s Dir?« Das Thema anzusprechen, sei der allererste Schritt, vor dem sich jedoch viele scheuen. »Das müssen wir vermitteln: Reden hilft!« Hier sind auch Apotheken gefordert.

Die Experten konstatierten einen »erheblichen Nachholbedarf« in Deutschland in puncto Suizidprävention. Diese müsse vorrangig gefördert werden. »Deswegen fordern wir gemeinsam mit Verbänden der Suizidprävention und der Palliativ- und Hospizarbeit eine gesetzliche Fundierung der Suizidprävention«, sagte Professor Dr. Barbara Schneider, Leiterin des NaSPro. Mehr als 40 gesellschaftliche Institutionen unterstützten ein Eckpunktepapier, das im Juni 2022 formuliert wurde und sich an Bundestagsabgeordnete wendet. Es sei Aufgabe des Gesetzgebers, ein Schutzkonzept für Menschen mit Suizidgedanken zu entwickeln und für die Umsetzung des Konzepts zu sorgen, sagte Schneider. Im Eckpunktepapier werden beispielsweise die Einrichtung einer bundesweiten Informations-, Beratungs- und Koordinationsstelle zur Suizidprävention, die Finanzierung qualifizierter suizidpräventiver Angebote mit niedrigschwelligem Zugang und der Ausbau palliativer und hospizlicher Angebote sowie Trauerbegleitungsangebote gefordert.

Die derzeitige finanzielle Förderung des Programms reiche nicht aus. »Zur substanziellen Unterstützung der Arbeit der NaSPro und des Aufbaus niedrigschwelliger Suizidprävention brauchen wir etwa 15 Millionen Euro.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa