Rechenzentren-Verband steht hinter den Apothekern |
Benjamin Rohrer |
14.08.2020 14:05 Uhr |
Klaus Henkel, Werner Dick und Ommo Meiners (v.l.) bilden den neuen Vorstand des VDARZ. / Foto: VDARZ
Am vergangenen Mittwoch hat die Mitgliederversammlung des VDARZ stattgefunden. Im Mittelpunkt standen die diesjährigen Vorstandswahlen sowie Beratungen rund um das E-Rezept.
Werner Dick von der Apotheken-Verrechnungs- und Codierstelle Dick GmbH & Co. KG wurde durch die Mitgliederversammlung als Vorstandsvorsitzender für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Als weitere Vorstandsmitglieder wählte die Mitgliederversammlung Klaus Henkel von der ARZ Service GmbH und Ommo Meiners von NARZ/AVN. Henkel kümmert sich um die Themen Kommunikation, Finanzierung und Versicherungsthemen, während Meiners Leiter der Technischen Kommission ist.
Was das E-Rezept betrifft, hat sich die VDARZ-Mitgliederversammlung erneut hinter die Zusammenarbeit mit der ABDA, der NGDA und dem Verband der Software-Anbieter ADAS gestellt. Zur Erinnerung: Im Juli 2018 hatten die vier Organisationen einen Letter of Intent unterzeichnet, in dem die gemeinsame Zusammenarbeit bei der Etablierung des flächendeckenden E-Rezepts im Fokus stand. Konkret sind sowohl der VDARZ, als auch die ABDA, die NGDA und der ADS in die beiden E-Rezept-Modellprojekte in Berlin (ZDG) und Baden-Württemberg eingebunden.
Der VDARZ-Vorstand hat sich erneut klar für die Beibehaltung der bestehenden Partnerschaften ausgesprochen: »Das E-Rezept muss in Apothekerhand bleiben und dürfe nicht von Kassen und Großunternehmen diktiert werden. Das sei auch der klare Auftrag der Gematik an die ABDA, die mit den LOI-Partnern die richtigen Institutionen zur technischen Umsetzung des E- Rezepts für die Apothekerschaft zusammengeführt hat. Es steht jedem Mitgliedsrechenzentrum frei, sich anderen Modellprojekten anzuschließen. Der VDARZ als Verband hat sich aber verpflichtet, ausschließlich die von ABDA, NGDA und ADAS begleiteten Modellprojekte aktiv mitzugestalten und zu unterstützen«, so Werner in einer Pressemitteilung.
Im VDARZ haben sich erstmals im Jahr 2018 fast alle Abrechner aus Deutschland zusammengetan. Die Gründungsmitglieder sind: ARZ Darmstadt GmbH, ARZ Service GmbH (Haan), Apotheken- und Ärzte-Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH, Apothekenrechenzentrum Wünsch GmbH, AVC Dick GmbH & Co KG, AVN Apotheken-Verrechnungsstelle Dr. Carl Carstens GmbH & Co KG, Digitales Rezept Zentrum GmbH, HSB Schrader, Norddeutsches-Apotheken-Rechenzentrum e. V., Rechenzentrum für Apotheken Hildegard Schröter GmbH, Rechenzentrum für Berliner Apotheken Stein & Reichwald GmbH sowie die Rezeptabrechnungsstelle Berliner Apotheker GmbH. Die zum apothekereigenen Noventi-Konzern gehörenden Abrechnungszentren (VSA) haben sich aber nicht angeschlossen. Auch AVP ist nicht mit dabei.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.