Pharmazeutische Zeitung online
VDARZ

Rechenzentren-Verband steht hinter den Apothekern

Der Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren hat sich in seiner Mitgliederversammlung in dieser Woche erneut hinter die Apothekerschaft gestellt. Das E-Rezept gehöre in Apotheker- und nicht in Kassenhand, teilte der Verband in einer Mitteilung nach der Versammlung mit. Vorstandsvorsitzender Werner Dick wurde im Amt bestätigt.
Benjamin Rohrer
14.08.2020  14:05 Uhr

Am vergangenen Mittwoch hat die Mitgliederversammlung des VDARZ stattgefunden. Im Mittelpunkt standen die diesjährigen Vorstandswahlen sowie Beratungen rund um das E-Rezept.

Werner Dick von der Apotheken-Verrechnungs- und Codierstelle Dick GmbH & Co. KG wurde durch die Mitgliederversammlung als Vorstandsvorsitzender für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Als weitere Vorstandsmitglieder wählte die Mitgliederversammlung Klaus Henkel von der ARZ Service GmbH und Ommo Meiners von NARZ/AVN. Henkel kümmert sich um die Themen Kommunikation, Finanzierung und Versicherungsthemen, während Meiners Leiter der Technischen Kommission ist.

Was das E-Rezept betrifft, hat sich die VDARZ-Mitgliederversammlung erneut hinter die Zusammenarbeit mit der ABDA, der NGDA und dem Verband der Software-Anbieter ADAS gestellt. Zur Erinnerung: Im Juli 2018 hatten die vier Organisationen einen Letter of Intent unterzeichnet, in dem die gemeinsame Zusammenarbeit bei der Etablierung des flächendeckenden E-Rezepts im Fokus stand. Konkret sind sowohl der VDARZ, als auch die ABDA, die NGDA und der ADS in die beiden E-Rezept-Modellprojekte in Berlin (ZDG) und Baden-Württemberg eingebunden.

Dick: Das E-Rezept muss in Apothekerhand bleiben

Der VDARZ-Vorstand hat sich erneut klar für die Beibehaltung der bestehenden Partnerschaften ausgesprochen: »Das E-Rezept muss in Apothekerhand bleiben und dürfe nicht von Kassen und Großunternehmen diktiert werden. Das sei auch der klare Auftrag der Gematik an die ABDA, die mit den LOI-Partnern die richtigen Institutionen zur technischen Umsetzung des E- Rezepts für die Apothekerschaft zusammengeführt hat. Es steht jedem Mitgliedsrechenzentrum frei, sich anderen Modellprojekten anzuschließen. Der VDARZ als Verband hat sich aber verpflichtet, ausschließlich die von ABDA, NGDA und ADAS begleiteten Modellprojekte aktiv mitzugestalten und zu unterstützen«, so Werner in einer Pressemitteilung.

Wer ist Mitglied im VDARZ?

Im VDARZ haben sich erstmals im Jahr 2018 fast alle Abrechner aus Deutschland zusammengetan. Die Gründungsmitglieder sind: ARZ Darmstadt GmbH, ARZ Service GmbH (Haan), Apotheken- und Ärzte-Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH, Apothekenrechenzentrum Wünsch GmbH, AVC Dick GmbH & Co KG, AVN Apotheken-Verrechnungsstelle Dr. Carl Carstens GmbH & Co KG, Digitales Rezept Zentrum GmbH, HSB Schrader, Norddeutsches-Apotheken-Rechenzentrum e. V., Rechenzentrum für Apotheken Hildegard Schröter GmbH, Rechenzentrum für Berliner Apotheken Stein & Reichwald GmbH sowie die Rezeptabrechnungsstelle Berliner Apotheker GmbH. Die zum apothekereigenen Noventi-Konzern gehörenden Abrechnungszentren (VSA) haben sich aber nicht angeschlossen. Auch AVP ist nicht mit dabei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa