Pharmazeutische Zeitung online
Metaanalyse bestätigt

Rebound-Effekt nach Absetzen von Abnehm-Medikamenten

Wer sich entscheidet, sein erhebliches Übergewicht mithilfe von Antiadipositas-Mitteln zu reduzieren, wird mit ziemlicher Sicherheit ein Erfolgserlebnis haben. Was allerdings passiert, wenn man die Medikation absetzt, ist ernüchternd. Eine Metaanalyse zeigt, dass etwa acht Wochen danach das Gewicht wieder steigt.
Theo Dingermann
22.07.2025  07:00 Uhr
Rebound-Effekt nach Absetzen von Abnehm-Medikamenten

Angesichts der weltweit zunehmenden Prävalenz von Übergewicht und Adipositas – aktuell sind mehr als 2,2 Milliarden Erwachsene betroffen – und der damit verbundenen Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen und bestimmte Krebsarten gewinnen medikamentöse Antiadipositas-Therapien zunehmend an Bedeutung. Aber wie nachhaltig ist deren Erfolg, wenn die Medikation wieder abgesetzt wird?

In einer Metaanalyse analysierten Forschende um Han Wu und Wenjia Yang vom Volkskrankenhaus der Universität Peking, China, elf randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1573 Patienten, die mit Antiadipositas-Medikamenten behandelt wurden. In den Kontrollgruppen waren 893 Patienten eingeschlossen.

Die Daten umfassten sechs Studien mit GLP-1-Rezeptoragonisten wie Liraglutid und Semaglutid, eine Studie mit dem dualen GLP-1/GIP-Agonisten Tirzepatid, eine Studie mit Orlistat, zwei Studien mit Phentermin-Topiramat (in Deutschland nicht zugelassen) sowie eine Studie mit der Naltrexon-Bupropion-Kombination Mysimba®. Die primäre Zielgröße war die Veränderung des Körpergewichts nach dem Absetzen der Medikation. Als sekundäre Zielgröße diente der Body-Mass-Index (BMI). Die Ergebnisse wurden jetzt im Wissenschaftsjournal »BMC Medicine« publiziert.

Gewichtsverlauf nach dem Absetzen

Die Metaanalyse zeigte, dass das Körpergewicht innerhalb von vier Wochen nach dem Absetzen der Behandlung zunächst weiter sinkt. Bereits acht Wochen danach kommt es aber zu einem signifikanten Wiederanstieg des Körpergewichts. Der gewichtete mittlere Gewichtsunterschied (WMD) betrug zwischen den Wochen acht und zwölf 1,50 kg. Dieser Trend verstärkte sich weiter über die Wochen 12 und 20 (WMD = 2,50 kg nach 20 Wochen).

Die Gewichtszunahme stabilisierte sich dann 26 Wochen nach Absetzen der Behandlung. Eine bleibende Gewichtsreduktion im Vergleich zum Ausgangsgewicht konnte auch nach 52 Wochen noch festgestellt werden, jedoch mit deutlich abgeschwächtem Effekt. Der BMI zeigte einen ähnlichen Verlauf: ein Rückgang in den ersten vier Wochen nach Absetzen, gefolgt von einem Anstieg ab Woche 10, der sich bis Woche 52 fortsetzte (Zunahme um 0,82 kg/m2).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa