Pharmazeutische Zeitung online
Jeder Dritte raucht

Raucherquote leicht gestiegen – mehr Lungenkrebstote

Der Anteil der Raucher in Deutschland liegt derzeit bei den Menschen über 14 Jahren einer Langzeitstudie zufolge bei fast 33 Prozent. Das fordert seinen Tribut: Die Zahl der Lungenkrebs-Toten steigt an.
dpa
31.05.2022  09:44 Uhr

Vor der Corona-Pandemie (Ende 2019 und Anfang 2020) lag der Anteil der Raucherinnen und Raucher in der Bevölkerung ab 14 Jahren demnach noch bei etwa 26 bis 27 Prozent. Ende 2021 war die Quote auf 30,9 Prozent gestiegen.

Es sei eine erschreckende Entwicklung, sagt der Epidemiologe und Debra-Leiter Professor Dr. Daniel Kotz der Deutschen Presse-Agentur anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Kotz leitet an der Uni-Klinik Düsseldorf am Centre for Health and Society den Sucht-Forschungsschwerpunkt. Wahrscheinlich handele es sich bei der wieder steigenden Raucherquote allgemein um eine Auswirkung der Pandemie. Es sei eine sogenannte Corona-Spätfolge, dass die Leute vermehrt zu Tabakprodukten griffen. «Einen Zusammenhang mit dem Krieg sehe ich nicht», sagte der Forscher, gefragt zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine.  Mit Blick auf den Weltnichtrauchertag sagte Kotz: «Da gibt es seitens der Politik viel zu tun, wenn Deutschland 2040 tabakfrei werden möchte.»

75.500 Tote pro Jahr durch Rauchen

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anlässlich des Weltnichtrauchertags mitgeteilt hatte, starben zuletzt (im Jahr 2020) rund 75.500 Menschen in Deutschland an den Folgen des Rauchens. Die mit Abstand häufigste Todesursache dabei waren Krebserkrankungen. Demnach war Lungen- und Bronchialkrebs, Kehlkopf- oder Luftröhrenkrebs bei gut 46.000 Rauchern die Todesursache; bei rund 29.000 war es eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

Bei Frauen ist das Risiko, an einem entsprechenden Tumor zu sterben, innerhalb von 20 Jahren um 73 Prozent gestiegen: Im Jahr 2000 starben laut Statistik pro 100.000 Einwohner etwa 23 Frauen an Lungen- und Bronchialkrebs, 2020 waren es fast 40. Bei Männern gingen die Fallzahlen hingegen im gleichen Zeitraum leicht von 73 auf 68 Tote pro 100.000 Einwohner zurück. «Ein Grund dafür könnte der seit den 1950er-Jahren deutlich gestiegene Anteil von Raucherinnen an der weiblichen Bevölkerung sein», teilte das Bundesamt mit.

Insgesamt wurden den Angaben zufolge im Jahr 2020 rund 375.200 Menschen mit raucherspezifischen Erkrankungen in deutschen Krankenhäusern behandelt. Das sind knapp 19 Prozent mehr vollstationäre Behandlungen als 20 Jahre zuvor. Im Durchschnitt waren die Patienten mit Krebsdiagnosen 67 Jahre alt, mit COPD 71 Jahre.

Pro Kopf 1033 Zigaretten im Jahr

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Zigaretten sank laut Statistischem Bundesamt zwischen 2011 und 2021 um etwa 21 Prozent. Noch immer aber raucht im statistischen Schnitt jeder Erwachsene in Deutschland pro Jahr 1033 Zigaretten. Zum Vergleich: Im Jahr 2002 etwa lag der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei 2161 Zigaretten. Bei Zigarren und Zigarillos ging der durchschnittliche Jahresverbrauch pro Kopf von 63 auf 40 zurück.

Ein gegenläufiger Trend ist beim Pfeifentabak zu beobachten: Hier verachtfachte sich der Verbrauch seit 2011 – von 14 auf 121 Gramm pro Kopf im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden damit 2021 fast 8400 Tonnen Pfeifentabak verkauft. Ursache für den enormen Anstieg ist nach Angaben der Statistiker die wachsende Nachfrage nach Wasserpfeifentabak und Tabakprodukten für sogenannte elektrische Erhitzer.

Insgesamt hat sich in Deutschland der Absatz von Zigaretten seit den frühen 1990er-Jahren mehr als halbiert. Wurden 1991 noch 146,5 Milliarden Stück verkauft, waren es 2021 etwa 71,8 Milliarden. Ob dies mit den zwischenzeitlich erlassenen Werbeverboten für Tabakwaren oder den Warnhinweisen auf den Verpackungen in Zusammenhang steht, zeigt die Statistik nicht.

Laut den Statistikern dürfte der tatsächliche Tabakverbrauch in Deutschland etwas höher sein als in dem aktuellen Zahlenwerk angegeben: Für die Auswertung wurden lediglich in Deutschland versteuerte Tabakwaren berücksichtigt. Eigenimporte oder etwa auf dem Schwarzmarkt gekaufte Zigaretten tauchen darin nicht auf.

Eine Zigarette kostete in Deutschland im vergangenen Jahr durchschnittlich 31,65 Cent. Für ein Kilogramm Pfeifentabak wurde ein Durchschnittspreis von 214,17 Euro gezahlt, wie aus einer vorläufigen Aufstellung des Bundesamts hervorgeht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa